Kupferspule (Meatball) in der Nutzungsphase: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CirculateD
(Die Seite wurde neu angelegt: „center|800px|Probendarstellung: Kupferspule (Meatball) in der Nutzungsphase {| class="wikitable" style="width: 100%;" !colspan="4" | '''Probenbeschreibung''' |- | width = "25%" | '''Probennummer''' | width = "25%" | 3-08-021 | colspan = "2" rowspan = "4" | |- | '''Herkunft''' || |- | '''Lebensabschnitt''' || Nutzungsphase |- | '''Komponenten''' || Metalle (insbesondere Kupfer), Kunststoff |}“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
| width = "25%" | '''Probennummer'''  
| width = "25%" | '''Probennummer'''  
| width = "25%" | 3-08-021
| width = "25%" | 3-08-021
| colspan = "2"  rowspan = "4" |  
| colspan = "2"  rowspan = "8" text-align:top;|  
 
Bei der Kupferspule handelt es sich um ein Elektronikbauteil, das noch nicht dem Verwertungsprozess zugeführt wurde.
 
Vergleichbar sind kleinere Kupferspulen wie aus einem Küchen-Mixer: Sie besitzen deutlich kleinere Motoren als für das vorliegende Probenstück üblich. Werden diese Motoren fehlerhaft über den Restmüll entsorgt, werden sie häufig über Magnetscheider der Fraktion der [[Fe-Metalle|Eisenmetalle]] zugeführt. Wertgebend ist jedoch der hohe Kupfer-Anteil solcher [[Elektro- und Elektronikschrott|Elektronikaltgeräte]].
 
|-
| '''Übergeordneter Stoffstrom''' || [[Elektro- und Elektronikschrott]], [[Metalle]]
|-  
|-  
| '''Herkunft''' ||  
| '''Herkunft''' ||  
|-
|-
| '''Lebensabschnitt''' || Nutzungsphase
| '''Jahr''' || <!--Inhalt  -->
|-
| '''Lebenszyklusabschnitt''' || [[Nutzung]]
|-
| '''Komponenten''' || [[NE-Metalle]]: insbesondere [[Kupfer]]; (außerdem ggf. [[Kunststoffe]])
|-
| '''Angaben zur Rezyklierbarkeit''' ||
Ein vorliegendes technisches Problem ist, dass die wertvollen Nichteisenmetalle nicht isoliert, sondern in Verbunden auftreten. Die für die stoffliche Verwertung relevante Komponente von Kupferspulen ist ihre Kupferwicklung. Werden Kupferspulen und [[Elektro- und Elektronikschrott|WEEE-Geräte]] nicht fachgerecht entsorgt, so gelangen sie nicht über die passenden Sortieraggregate in die entsprechende Fraktion.
Im Recyclingprozess werden Eisenbestandteile über Magnetscheider abgetrennt, bevor mit einem Wirbelstromscheider Nichteisenmetalle identifiziert und einer eigenen Fraktion zugeführt werden.
|-
|-
| '''Komponenten''' || Metalle (insbesondere Kupfer), Kunststoff
|}
|}

Aktuelle Version vom 23. Januar 2025, 16:23 Uhr

Probendarstellung: Kupferspule (Meatball) in der Nutzungsphase
Probendarstellung: Kupferspule (Meatball) in der Nutzungsphase
Probenbeschreibung
Probennummer 3-08-021

Bei der Kupferspule handelt es sich um ein Elektronikbauteil, das noch nicht dem Verwertungsprozess zugeführt wurde.

Vergleichbar sind kleinere Kupferspulen wie aus einem Küchen-Mixer: Sie besitzen deutlich kleinere Motoren als für das vorliegende Probenstück üblich. Werden diese Motoren fehlerhaft über den Restmüll entsorgt, werden sie häufig über Magnetscheider der Fraktion der Eisenmetalle zugeführt. Wertgebend ist jedoch der hohe Kupfer-Anteil solcher Elektronikaltgeräte.

Übergeordneter Stoffstrom Elektro- und Elektronikschrott, Metalle
Herkunft
Jahr
Lebenszyklusabschnitt Nutzung
Komponenten NE-Metalle: insbesondere Kupfer; (außerdem ggf. Kunststoffe)
Angaben zur Rezyklierbarkeit

Ein vorliegendes technisches Problem ist, dass die wertvollen Nichteisenmetalle nicht isoliert, sondern in Verbunden auftreten. Die für die stoffliche Verwertung relevante Komponente von Kupferspulen ist ihre Kupferwicklung. Werden Kupferspulen und WEEE-Geräte nicht fachgerecht entsorgt, so gelangen sie nicht über die passenden Sortieraggregate in die entsprechende Fraktion. Im Recyclingprozess werden Eisenbestandteile über Magnetscheider abgetrennt, bevor mit einem Wirbelstromscheider Nichteisenmetalle identifiziert und einer eigenen Fraktion zugeführt werden.