Mehrkomponenten-Jogurtbecher, KS, Alu, Papier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CirculateD
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


[[File:3-08-017.gif|center|Probendarstellung: Taschenrechner]]
[[File:Img1677167634251.gif|center|Probendarstellung: Mehrkomponenten-Joghurtbecher aus <!--?? und ?? Welchen--> Kunststoffen, Alu, Papier]]
 
 
 
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
 
!colspan="4" | '''Probenbeschreibung'''


{| class="wikitable" style="width: 100%;"
!colspan="4" | '''Probenbeschreibung'''
|-  
|-  
| width = "25%" | '''Probennummer'''  
| width = "25%" | '''Probennummer'''  
| width = "25%" | 3-03-005
 
| colspan = "2" rowspan = "4" | Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing
| width = "25%" | 3-03-005  
elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
 
laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi
| colspan = "2" rowspan = "8" | Diese Joghurtverpackung besteht aus einem weißen Polypropylen (PP)-Becher, einem durchsichtigen Polyethylenterephthalat (PET)-Deckel sowie einem kleinen Rest einer Papierbanderole. Der Deckel sorgt für eine luftdichte Versiegelung und enthält einen Sticker mit Produktinformationen. Von der Papierbanderole ist nur noch ein kleiner Rest sichtbar, der darauf hinweist, dass sie bereits vorab korrekt im Papiermüll entsorgt wurde.
enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation
 
ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea
commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor
in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat,
vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero
eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit
praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te
feugait nulla facilisi.
|-  
|-  
| '''Herkunft''' || unbekannt
 
|-
| '''Übergeordneter Stoffstrom''' || [[Leichtverpackungen(LVP)|LVP]] 
| '''Lebensabschnitt''' || Nutzungsphase
 
|-
|-
| '''Komponenten''' || unbekannt 
 
| '''Herkunft''' || LVP-Sammlung
 
|-
 
| '''Jahr''' || <!--Inhalt  -->
 
|-  
 
| '''Lebenszyklusabschnitt''' || [[Nutzung]] / [[Sammlung]]
|-  
 
| '''Komponenten''' || [[Kunststoffe]], [[NE-Metalle]]: Aluminium, [[Papier, Pappe, Kartonagen (PPK)|Papier]]
 
|-
 
| '''Angaben zur Rezyklierbarkeit''' || Für eine optimale Recyclingfähigkeit sollten die einzelnen Bestandteile voneinander getrennt werden. Der PP-Becher kann im Gelben Sack für Leichtverpackungen (LVP) entsorgt und recycelt werden. Der PET-Deckel gehört ebenfalls in die in den Gelben Sack. Eine vollständige Trennung der Materialien verbessert die Recyclingfähigkeit. Die Papierbanderole wird verwendet, um Produktinformationen bereitzustellen, ohne den Kunststoffbecher direkt zu bedrucken. Durch die separate Banderole bleibt der Becher selbst weitgehend farb- und rückstandsfrei, was das Recycling erleichtert.
 
|-
 
|}
|}

Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 10:06 Uhr

Probendarstellung: Mehrkomponenten-Joghurtbecher aus Kunststoffen, Alu, Papier
Probendarstellung: Mehrkomponenten-Joghurtbecher aus Kunststoffen, Alu, Papier


Probenbeschreibung
Probennummer 3-03-005 Diese Joghurtverpackung besteht aus einem weißen Polypropylen (PP)-Becher, einem durchsichtigen Polyethylenterephthalat (PET)-Deckel sowie einem kleinen Rest einer Papierbanderole. Der Deckel sorgt für eine luftdichte Versiegelung und enthält einen Sticker mit Produktinformationen. Von der Papierbanderole ist nur noch ein kleiner Rest sichtbar, der darauf hinweist, dass sie bereits vorab korrekt im Papiermüll entsorgt wurde.
Übergeordneter Stoffstrom LVP
Herkunft LVP-Sammlung
Jahr
Lebenszyklusabschnitt Nutzung / Sammlung
Komponenten Kunststoffe, NE-Metalle: Aluminium, Papier
Angaben zur Rezyklierbarkeit Für eine optimale Recyclingfähigkeit sollten die einzelnen Bestandteile voneinander getrennt werden. Der PP-Becher kann im Gelben Sack für Leichtverpackungen (LVP) entsorgt und recycelt werden. Der PET-Deckel gehört ebenfalls in die in den Gelben Sack. Eine vollständige Trennung der Materialien verbessert die Recyclingfähigkeit. Die Papierbanderole wird verwendet, um Produktinformationen bereitzustellen, ohne den Kunststoffbecher direkt zu bedrucken. Durch die separate Banderole bleibt der Becher selbst weitgehend farb- und rückstandsfrei, was das Recycling erleichtert.