Glasperlen für Straßenmarkierung gemischt mit Quarz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CirculateD
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:2-05-003.jpg|center|Probendarstellung: Glasperlen für Straßenmarkierung gemischt mit Quarz]]
[[File:2-05-003.gif|center|Probendarstellung: Glasperlen für Straßenmarkierung gemischt mit Quarz]]


{| class="wikitable" style="width: 100%;"
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
Zeile 5: Zeile 5:
|-  
|-  
| width = "25%" | '''Probennummer'''  
| width = "25%" | '''Probennummer'''  
| width = "25%" | 3-05-007
| width = "25%" | 2-05-003
| colspan = "2"  rowspan = "6" | Glasperlen werden in Straßenmarkierung verwendet, da sie bei Nacht das Scheinwerferlicht reflektieren und so für eine gute Sichtbarkeit der Markierung sorgen. Die Glasperlen werden aus granuliertem Floatglas (v. a. altem Fensterglas) hergestellt.
| colspan = "2"  rowspan = "6" | Glasperlen werden in Straßenmarkierung verwendet, da sie bei Nacht das Scheinwerferlicht reflektieren und so für eine gute Sichtbarkeit der Markierung sorgen. Die Glasperlen werden aus granuliertem Floatglas (v. a. altem Fensterglas) hergestellt.
|-  
|-  

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 19:49 Uhr

Probendarstellung: Glasperlen für Straßenmarkierung gemischt mit Quarz
Probendarstellung: Glasperlen für Straßenmarkierung gemischt mit Quarz
Probenbeschreibung
Probennummer 2-05-003 Glasperlen werden in Straßenmarkierung verwendet, da sie bei Nacht das Scheinwerferlicht reflektieren und so für eine gute Sichtbarkeit der Markierung sorgen. Die Glasperlen werden aus granuliertem Floatglas (v. a. altem Fensterglas) hergestellt.
Herkunft Forschungsprojekt am Institut für Straßenwesen, RWTH Aachen University
Jahr 2023
Lebensabschnitt Recycling
Komponenten Gemisch aus Glasperlen und Quarz
Angaben zur Rezyklierbarkeit Straßenmarkierungen sind Verbundprodukte aus mehreren Komponenten (v.a. Duro- oder Thermoplasten, Glasperlen und Griffigkeitsmitteln z.B. Quarz) und sind deshalb kaum recyclebar. Als Verschleißprodukte lösen sie sich z.B. durch Reifenüberollung über die Zeit auf und müssen regelmäßig erneuert werden.