Aufsatz Räumnadel (Demonstrator): Unterschied zwischen den Versionen
Aus CirculateD
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| width = "25%" | '''Probennummer''' | | width = "25%" | '''Probennummer''' | ||
| width = "25%" | 3-12-014 | | width = "25%" | 3-12-014 | ||
| colspan = "2" rowspan = "8" | Für das Projekt GENESIS wurde an der Ruhr-Universität Bochum metallisches Pulver aus aufbereitetem Schleifschlamm mit Hilfe von | | colspan = "2" rowspan = "8" | Für das Projekt GENESIS wurde an der Ruhr-Universität Bochum metallisches Pulver aus aufbereitetem Schleifschlamm mit Hilfe von Kondensatorentladungsschweißen zu ringförmigen Grünkörpern verdichtet. Anschließend wurden die Grünkörper durch Heißisostatisches Pressen bei der Firma OWL GmbH aus Aachen zum Demonstrator "Aufsatz Räumnadel" zusammengefügt. Im Anschluss wurde das Werkstück wärmebehandelt und erfolgreich getestet. | ||
Die Aufbereitung des Schleifschlamms wurde am ANTS durchgeführt. | Die Aufbereitung des Schleifschlamms wurde am ANTS durchgeführt. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| '''Übergeordneter Stoffstrom''' || Metall | | '''Übergeordneter Stoffstrom''' || Metall | ||
|- | |- | ||
| '''Herkunft''' || | | '''Herkunft''' || OWL GmbH aus Aachen in Zusammenarbeit mit dem [https://www.ants.rwth-aachen.de/cms/iar/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/~tskof/genesis/ GENESIS-Projekt] des ANTS und der Ruhr-Universität Bochum | ||
|- | |- | ||
| '''Jahr''' || 2025 | | '''Jahr''' || 2025 |
Aktuelle Version vom 31. März 2025, 14:55 Uhr

Probenbeschreibung | |||
---|---|---|---|
Probennummer | 3-12-014 | Für das Projekt GENESIS wurde an der Ruhr-Universität Bochum metallisches Pulver aus aufbereitetem Schleifschlamm mit Hilfe von Kondensatorentladungsschweißen zu ringförmigen Grünkörpern verdichtet. Anschließend wurden die Grünkörper durch Heißisostatisches Pressen bei der Firma OWL GmbH aus Aachen zum Demonstrator "Aufsatz Räumnadel" zusammengefügt. Im Anschluss wurde das Werkstück wärmebehandelt und erfolgreich getestet.
Die Aufbereitung des Schleifschlamms wurde am ANTS durchgeführt. | |
Übergeordneter Stoffstrom | Metall | ||
Herkunft | OWL GmbH aus Aachen in Zusammenarbeit mit dem GENESIS-Projekt des ANTS und der Ruhr-Universität Bochum | ||
Jahr | 2025 | ||
Lebenszyklusabschnitt | Recycling | ||
Komponenten | Metalle: Hochgeschwindigkeitsstahl PM T15 (Wolfram (W), Vanadium (V) und Kobalt (Co)) | ||
Angaben zur Rezyklierbarkeit | Trotz intensiven Mahlens kann aus den haken- bis spiralförmigen Struktur der Spänen kein kubisches Korn erzeugt werden, weshalb die Schüttdichte des Pulvers zu gering ist, um es in konventionellen Sinterverfahren einzusetzen.
Der Restöl- bzw. Kohlenstoffgehalt des Pulvers vergast während des Sinterns und kann zu Risiken bei der Prozessdurchführung sowie Fehlstellen im Werkstück führen. |