Stoffstrom Elektro- und Elektronikschrott: Unterschied zwischen den Versionen
Aus CirculateD
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|- style="vertical-align:middle;| | |- style="vertical-align:middle;| | ||
| style="height:100px; width:700px;text-align:left;" | | | style="height:100px; width:700px;text-align:left;" | | ||
*[[Aufbereitung von Elektroschrotten]] | <!--*[[Aufbereitung von Elektroschrotten]]--> | ||
*[[Elektro- und Elektronikschrott]] | *[[Elektro- und Elektronikschrott]] | ||
*[[Glas]] | <!--*[[Glas]] | ||
*[[Kunststoffe]] | *[[Kunststoffe]] | ||
*[[Metalle]] | *[[Metalle]]--> | ||
*[[Sammlung von Elektroschrott]] | <!--*[[Sammlung von Elektroschrott]]--> | ||
|style="height:100px; width:200px;text-align:right;" | [[Datei:ESchrott.png|link=E-Schrott|caption|120px]] | |style="height:100px; width:200px;text-align:right;" | [[Datei:ESchrott.png|link=E-Schrott|caption|120px]] | ||
|} | |} | ||
Zum Stoffstrom [[Elektro- und Elektronikschrott]] (im Folgenden als Elektroschrott bezeichnet) zählen, mit wenigen Ausnahmen, ausgediente Geräte, für deren Benutzung Elektrizität benötigt wurde. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Elektrizität aus einer Steckdose, einer Batterie oder aus anderen Quellen bezogen wurde. Auch Geräte, in denen sich fest verbaute elektrische oder elektronische Teile befinden, gehören als Ganzes zum Elektroschrott. Lassen sich Elektroteile leicht von Produkten abmontieren, so zählen nur jene Teile als Elektroschrott. Auch sogenannte „passive Geräte“ gelten als Elektroschrott. Hierzu zählen beispielsweise Stecker, Kabel oder Antennen. Aufgrund der vielen verschiedenen Anwendungen enthält der Stoffstrom viele Verbunde aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise [[Kunststoffe]], [[Metalle]] und [[Glas]].<ref name = "ElektroG"/> | <!--Zum Stoffstrom [[Elektro- und Elektronikschrott]] (im Folgenden als Elektroschrott bezeichnet) zählen, mit wenigen Ausnahmen, ausgediente Geräte, für deren Benutzung Elektrizität benötigt wurde. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Elektrizität aus einer Steckdose, einer Batterie oder aus anderen Quellen bezogen wurde. Auch Geräte, in denen sich fest verbaute elektrische oder elektronische Teile befinden, gehören als Ganzes zum Elektroschrott. Lassen sich Elektroteile leicht von Produkten abmontieren, so zählen nur jene Teile als Elektroschrott. Auch sogenannte „passive Geräte“ gelten als Elektroschrott. Hierzu zählen beispielsweise Stecker, Kabel oder Antennen. Aufgrund der vielen verschiedenen Anwendungen enthält der Stoffstrom viele Verbunde aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise [[Kunststoffe]], [[Metalle]] und [[Glas]].<ref name = "ElektroG"/> | ||
Das erschwert die [[Aufbereitung von Elektroschrotten]], macht sie aber gleichzeitig unverzichtbar, um die Wertstoffe im Kreislauf führen zu können. | Das erschwert die [[Aufbereitung von Elektroschrotten]], macht sie aber gleichzeitig unverzichtbar, um die Wertstoffe im Kreislauf führen zu können.--> | ||
<!--In Tabelle 1 sind einige Beispiele für Elektroschrott aufgeführt sowie einige Beispiele, die keinen Elektroschrott darstellen. | <!--In Tabelle 1 sind einige Beispiele für Elektroschrott aufgeführt sowie einige Beispiele, die keinen Elektroschrott darstellen. | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
--> | --> | ||
<!-- | |||
==Literaturverzeichnis== | ==Literaturverzeichnis== | ||
<references> | <references> | ||
<ref name= "Abfallbilanz2019"> Statistisches Bundesamt (Destatis) (2021): Abfallbilanz 2019. Online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Abfallwirtschaft/Publikationen/Downloads-Abfallwirtschaft/abfallbilanz-pdf-5321001.html, zuletzt geprüft am 05.10.2021. </ref> | |||
<ref name = "Forti et al. 2020"> V. Forti et al. (2020): The global E-waste Monitor 2020 - Quantities, flows and the circular economy potential. Online verfügbar unter http://ewastemonitor.info/wp-content/uploads/2020/07/GEM_2020_def_july1_low.pdf#., zuletzt geprüft am 08.09.2021. </ref> | <ref name = "Forti et al. 2020"> V. Forti et al. (2020): The global E-waste Monitor 2020 - Quantities, flows and the circular economy potential. Online verfügbar unter http://ewastemonitor.info/wp-content/uploads/2020/07/GEM_2020_def_july1_low.pdf#., zuletzt geprüft am 08.09.2021. </ref> | ||
<ref name = "Verbraucherzentrale.de_2020"> Verbraucherzentrale (2020): Elektroschrott - Diese Geräte und Gegenstände gehören ins Recycling. Online verfügbar unter https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/elektroschrott-diese-geraete-und-gegenstaende-gehoeren-ins-recycling-12861, zuletzt geprüft am 28.09.2021. </ref | <ref name = "Verbraucherzentrale.de_2020"> Verbraucherzentrale (2020): Elektroschrott - Diese Geräte und Gegenstände gehören ins Recycling. Online verfügbar unter https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/elektroschrott-diese-geraete-und-gegenstaende-gehoeren-ins-recycling-12861, zuletzt geprüft am 28.09.2021. </ref> | ||
<ref name = "ElektroG"> Bundestag: Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die | <ref name = "ElektroG"> Bundestag: Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die | ||
Zeile 75: | Zeile 76: | ||
(Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG). 2021. Online verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/elektrog_2015/ElektroG.pdf, zuletzt geprüft am 30.11.2022. </ref> | (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG). 2021. Online verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/elektrog_2015/ElektroG.pdf, zuletzt geprüft am 30.11.2022. </ref> | ||
</references> | </references>--> |