Aluminium: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[file:Abbildung Kreislauf.png|300px|thumb]] | |||
== Rohstoffe/Werkstoffe == | |||
== Rohstoffe/Werkstoffe == | |||
{| | {| | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|style="height:100px; width:150px;text-align:center;" | [[Datei:RohstoffWerkstoff.png|caption|150px]] | | style="height:100px; width:150px;text-align:center;" | [[Datei:RohstoffWerkstoff.png|caption|150px]] | ||
| | | | ||
Zur Herstellung von Aluminium wird der Rohstoff Bauxit benötigt, bei dem es sich um ein eng verwachsenes Mineralgemenge von Aluminiumhydroxiden (Hydrargillit (γ-Al(OH)<sub>3</sub>), Böhmit (γ -AlOOH), Diaspor (χ -AlOOH)), Aluminiumoxiden (Korund (α -Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>)), Eisen-und Titanoxiden sowie Kieselsäure handelt. Tabelle 1 zeigt verschiedene Bauxitarten unterschiedlicher Herkunftsregionen und deren Zusammensetzung. Die rostrote Farbe erhält der Rohstoff durch seinen hohen Eisenanteil. <ref | Zur Herstellung von Aluminium wird der Rohstoff Bauxit benötigt, bei dem es sich um ein eng verwachsenes Mineralgemenge von Aluminiumhydroxiden (Hydrargillit (γ-Al(OH)<sub>3</sub>), Böhmit (γ -AlOOH), Diaspor (χ -AlOOH)), Aluminiumoxiden (Korund (α -Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>)), Eisen-und Titanoxiden sowie Kieselsäure handelt. Tabelle 1 zeigt verschiedene Bauxitarten unterschiedlicher Herkunftsregionen und deren Zusammensetzung. Die rostrote Farbe erhält der Rohstoff durch seinen hohen Eisenanteil. <ref> | ||
{| class = "wikitable" | </ref> | ||
|+ style="caption:bottom; color:black;"|''Tabelle 1: Zusammensetzung typischer Bauxite <ref name = "Friedrich"/>'' | {| class="wikitable" | ||
|- | |+ style="caption:bottom; color:black;"|''Tabelle 1: Zusammensetzung typischer Bauxite <ref name = "Friedrich"/>'' | ||
|- | |||
| | | | ||
!Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> [%] | <br> | ||
!SiO<sub>2</sub> [%] | ! Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> [%] | ||
!Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub> [%] | ! SiO<sub>2</sub> [%] | ||
!Ti<sub>2</sub>O<sub>2</sub> [%] | ! Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub> [%] | ||
!Glühverlust [%] | ! Ti<sub>2</sub>O<sub>2</sub> [%] | ||
|- | ! Glühverlust [%] | ||
!Weipa (AUS) | |- | ||
|55 | ! Weipa (AUS) | ||
|1,5 | | 55 | ||
|13 | | 1,5 | ||
|2,6 | | 13 | ||
|25 | | 2,6 | ||
|- | | 25 | ||
!Svertlowsk (RUS) | |- | ||
|55 | ! Svertlowsk (RUS) | ||
|5 | | 55 | ||
|24 | | 5 | ||
|2,5 | | 24 | ||
|n.b. | | 2,5 | ||
|- | | n.b. | ||
!Helicon (GRE) | |- | ||
|53 | ! Helicon (GRE) | ||
|3,5 | | 53 | ||
|25 | | 3,5 | ||
|2,5 | | 25 | ||
|n.b. | | 2,5 | ||
|- | | n.b. | ||
!Gong Xian (CHN) | |- | ||
|66 | ! Gong Xian (CHN) | ||
|13 | | 66 | ||
|2 | | 13 | ||
|2 | | 2 | ||
|13 | | 2 | ||
|- | | 13 | ||
!Los Pijiguosos (VEN) | |- | ||
|51 | ! Los Pijiguosos (VEN) | ||
|7 | | 51 | ||
|14 | | 7 | ||
|2 | | 14 | ||
|26 | | 2 | ||
|- | | 26 | ||
!Kwakwaki (GUY) | |- | ||
|59 | ! Kwakwaki (GUY) | ||
|6,5 | | 59 | ||
|6 | | 6,5 | ||
|3 | | 6 | ||
|26 | | 3 | ||
|- | | 26 | ||
!Trelaway (JAM) | |- | ||
|46 | ! Trelaway (JAM) | ||
|1 | | 46 | ||
|18 | | 1 | ||
|2,6 | | 18 | ||
|25 | | 2,6 | ||
|- | | 25 | ||
!Jari (BRA) | |- | ||
|59 | ! Jari (BRA) | ||
|7,5 | | 59 | ||
|2 | | 7,5 | ||
|1,8 | | 2 | ||
|31 | | 1,8 | ||
|- | | 31 | ||
!Buké (GUI) | |- | ||
|53 | ! Buké (GUI) | ||
|2,2 | | 53 | ||
|13,9 | | 2,2 | ||
|3,4 | | 13,9 | ||
|27,5 | | 3,4 | ||
|} | | 27,5 | ||
|} | |||
=== Rohstoffvorkommen === | === Rohstoffvorkommen === | ||
[[Datei:Aluminiumproduktion.jpg|thumb|500px|Abbildung 3: Methodik der Aluminiumgewinnung (Verändert nach <ref name = "Friedrich"/>)]] | [[Datei:Aluminiumproduktion.jpg|thumb|500px|Abbildung 3: Methodik der Aluminiumgewinnung (Verändert nach <ref name = "Friedrich"/>)]] | ||
90 % der Bauxitlagerstätten liegen entlang des Tropengürtels. Der größte Bauxitabbau findet in Australien mit 83 Mio.Tonnen und in China mit 68 Mio.Tonnen statt. Eisenreiche europäische Bauxite sind schwer aufzuschließen und werden nur noch selten abgebaut. Die Rohstoffe befinden sich in oberflächennahen, sechs bis acht Meter mächtigen Schichten und der Abbau findet über Tage statt. Zur Zeit werden die abbauwürdigen Reserven auf ca. 200 Jahre geschätzt. <ref name = "Friedrich"/> | 90 % der Bauxitlagerstätten liegen entlang des Tropengürtels. Der größte Bauxitabbau findet in Australien mit 83 Mio.Tonnen und in China mit 68 Mio.Tonnen statt. Eisenreiche europäische Bauxite sind schwer aufzuschließen und werden nur noch selten abgebaut. Die Rohstoffe befinden sich in oberflächennahen, sechs bis acht Meter mächtigen Schichten und der Abbau findet über Tage statt. Zur Zeit werden die abbauwürdigen Reserven auf ca. 200 Jahre geschätzt. <ref name = "Friedrich"/> | ||
{| class = "wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ style="caption:bottom; color:black;"|''Tabelle 2: Bauxite Förderung und Reserven <ref name = "InstitutselteneErde"/>'' | |+ style="caption:bottom; color:black;"|''Tabelle 2: Bauxite Förderung und Reserven <ref name = "InstitutselteneErde"/>'' | ||
|- | |- | ||
! Land | |||
! Förderung [Mio. Tonnen] | |||
! Reserven [Mio. Tonnen] | |||
|- | |- | ||
| | | Australien | ||
| | | 83 | ||
| | | 6.000 | ||
|- | |- | ||
| | | China | ||
| | | 68 | ||
| | | 1.000 | ||
|- | |- | ||
| | | Guinea | ||
| | | 45 | ||
| | | 7.400 | ||
|- | |- | ||
| | | Brasilien | ||
| | | 36 | ||
| | | 2.600 | ||
|- | |- | ||
| | | Indien | ||
| | | 27 | ||
| | | 830 | ||
|- | |- | ||
| | | Jamaika | ||
| | | 8,1 | ||
| | | 2.000 | ||
|- | |- | ||
| | | Russland | ||
|5 | | 5,6 | ||
| | | 6.500 | ||
|- | |- | ||
| | | Kasachstan | ||
| | | 5 | ||
| | | 160 | ||
|- | |- | ||
| | | Saudi Arabien | ||
|3, | | 3,9 | ||
| | | 210 | ||
|- | |- | ||
| | | Indonesien | ||
| | | 3,6 | ||
| | | 1.000 | ||
|- | |- | ||
| | | Vietnam | ||
| | | 2 | ||
| | | 3.700 | ||
|- | |- | ||
| | | Griechenland | ||
|1, | | 1,8 | ||
| | | 250 | ||
|- | |- | ||
| | | Guyana | ||
|1 | | 1,5 | ||
| | | 850 | ||
|- | |- | ||
| | | Malaysia | ||
| | | 1 | ||
| | | 110 | ||
|- | |- | ||
|Gesamt | | Sonstige | ||
|300 | | 9 | ||
|30.000 | | 3.200 | ||
|- | |||
| Gesamt | |||
| 300 | |||
| 30.000 | |||
|} | |} | ||
Zeile 163: | Zeile 163: | ||
Im ersten Schritt wird das Bauxit mit Backenbrechern oder Hammerbrechern auf eine Korngröße von 20-50mm zerkleinert. Für die anschließende Feinzerkleinerung kommen meist Kugel- oder Stabmühlen zum Einsatz. Die Feinzerkleinerung findet in einer nassen Umgebung statt, um Staubemissionen zu reduzieren. Das erzielte Kornspektrum hat Einfluss auf die Aufschließbarkeit des Bauxits, das Absetzverhalten des Rotschlamms und die Erosion der Anlagenbauteile. In vielen Fällen findet eine Waschung statt, um feinverteiltes Koalit aus dem Bauxit zu entfernen. Anschließend wird die feingemahlene Suspension in Vorratsbehältern gelagert, welche meist zur Vorentkieselung genutzt werden, der besonders kieselsäurereiche Bauxite noch vor dem Aufschluss einer SiO2-Abtrennung unterzogen werden. Die Aufbereitung und der Aufschluss erfolgen meist in der Nähe der Aluminiumoxid (Alumina) Fabrikanten. <ref name = "Friedrich"/> | Im ersten Schritt wird das Bauxit mit Backenbrechern oder Hammerbrechern auf eine Korngröße von 20-50mm zerkleinert. Für die anschließende Feinzerkleinerung kommen meist Kugel- oder Stabmühlen zum Einsatz. Die Feinzerkleinerung findet in einer nassen Umgebung statt, um Staubemissionen zu reduzieren. Das erzielte Kornspektrum hat Einfluss auf die Aufschließbarkeit des Bauxits, das Absetzverhalten des Rotschlamms und die Erosion der Anlagenbauteile. In vielen Fällen findet eine Waschung statt, um feinverteiltes Koalit aus dem Bauxit zu entfernen. Anschließend wird die feingemahlene Suspension in Vorratsbehältern gelagert, welche meist zur Vorentkieselung genutzt werden, der besonders kieselsäurereiche Bauxite noch vor dem Aufschluss einer SiO2-Abtrennung unterzogen werden. Die Aufbereitung und der Aufschluss erfolgen meist in der Nähe der Aluminiumoxid (Alumina) Fabrikanten. <ref name = "Friedrich"/> | ||
Die Methodik der Aufbereitung und des weitergehenden Aluminiumgewinnung ist in Abbildung 3 dargestellt. | Die Methodik der Aufbereitung und des weitergehenden Aluminiumgewinnung ist in Abbildung 3 dargestellt. | ||
== Produktion == | |||
== Produktion == | |||
{| | {| | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|style="height:100px; width:150px;text-align:center;" | [[Datei:Produktion.png|caption|150px]] | | style="height:100px; width:150px;text-align:center;" | [[Datei:Produktion.png|caption|150px]] | ||
| | | | ||
[[Datei:Standort Aluminiumhütten.png|thumb|400px|Abbildung 4: Standorte der Aluminiumhütten <ref name = "Friedrich"/>]] | [[Datei:Standort Aluminiumhütten.png|thumb|400px|Abbildung 4: Standorte der Aluminiumhütten <ref name = "Friedrich"/>]] | ||
[[Datei:HerstellungsverfahrenAluminium.png|thumb|500px|Abbildung 5: Herstellungsverfahren von Aluminium mittels Bayer Verfahren und Schmelzflusselektrolyse (Verändert nach <ref name = "Raulf"/>)]] | [[Datei:HerstellungsverfahrenAluminium.png|thumb|500px|Abbildung 5: Herstellungsverfahren von Aluminium mittels Bayer Verfahren und Schmelzflusselektrolyse (Verändert nach <ref name = "Raulf"/>)]] | ||
Zeile 176: | Zeile 175: | ||
;Bayer Verfahren | ;Bayer Verfahren | ||
: Das Bayerverfahren beginnt mit dem Aufschluss des vorgemahlenen Bauxits im Rohrreaktor oder im Autoklaven Aufschluss. Dazu wird dieser in heißer Natronlauge (NaOH) unter Zusatz von Kalk (CaO) mit dem Ziel gelöst, das enthaltene Aluminium in Form von Aluminiumhydroxid in Lösung zu bringen und unerwünschte Begleitelemente mittels CaO zu fällen. Der entstehende Rotschlamm enthält die unerwünschten Begleitelemente, die durch Sedimentation oder Fällung als Laugerückstand verbleiben. | : Das Bayerverfahren beginnt mit dem Aufschluss des vorgemahlenen Bauxits im Rohrreaktor oder im Autoklaven Aufschluss. Dazu wird dieser in heißer Natronlauge (NaOH) unter Zusatz von Kalk (CaO) mit dem Ziel gelöst, das enthaltene Aluminium in Form von Aluminiumhydroxid in Lösung zu bringen und unerwünschte Begleitelemente mittels CaO zu fällen. Der entstehende Rotschlamm enthält die unerwünschten Begleitelemente, die durch Sedimentation oder Fällung als Laugerückstand verbleiben. | ||
;Kalzination | ;Kalzination | ||
: Das gewonnene Aluminiumhydroxid ist noch nicht für den Einsatz in der Elektrolyse geeignet, da es eine Restfeuchte und Hydratgruppen enthält. Für die Abtrennung des Hydroxids wird das Aluminiumoxid daher bei 1000°C – 1300°C kalziniert. Dies geschieht entweder im Drehrohrofen oder im Wirbelschichtofen. Das Produkt nach der Kalzination ist Aluminiumoxid, das in der Elektrolyse eingesetzt werden kann. | : Das gewonnene Aluminiumhydroxid ist noch nicht für den Einsatz in der Elektrolyse geeignet, da es eine Restfeuchte und Hydratgruppen enthält. Für die Abtrennung des Hydroxids wird das Aluminiumoxid daher bei 1000°C – 1300°C kalziniert. Dies geschieht entweder im Drehrohrofen oder im Wirbelschichtofen. Das Produkt nach der Kalzination ist Aluminiumoxid, das in der Elektrolyse eingesetzt werden kann. | ||
;Schmelzflusselektrolyse | ;Schmelzflusselektrolyse | ||
: Um Aluminiumoxid (Al2O3) mittels Elektrolyse zu metallischem Aluminium zu reduzieren, muss das Oxid in ionischer Form vorliegen. Hierzu wird es im Elektrolyten gelöst. | : Um Aluminiumoxid (Al2O3) mittels Elektrolyse zu metallischem Aluminium zu reduzieren, muss das Oxid in ionischer Form vorliegen. Hierzu wird es im Elektrolyten gelöst. Kryolith (Na3AlF6) wird als (schmelzflüssiger) Elektrolyt verwendet, da es eine hohe Ionenleitfähigkeit und eine gute Löslichkeit für Aluminiumoxid besitzt. Aufgrund des hohen Schmelzpunktes von Aluminiumoxid (2046°C) wird das geschmolzene, reine Aluminiumoxid nicht direkt elektrolysiert. <ref name = "Friedrich"/> | ||
: Die Schmelzflusselektrolyse wird mit Graphitanoden und Kohle als Kathode ausgestattet. Bei der Durchführung der Elektrolyse setzt sich an der Kohlekathode, die sich am Boden befindet, flüssiges Aluminium ab und kann abgesaugt werden. An der Graphitanode entsteht Sauerstoff, der zu CO und CO2 reagiert <ref name = "Seilnacht"/> | : Die Schmelzflusselektrolyse wird mit Graphitanoden und Kohle als Kathode ausgestattet. Bei der Durchführung der Elektrolyse setzt sich an der Kohlekathode, die sich am Boden befindet, flüssiges Aluminium ab und kann abgesaugt werden. An der Graphitanode entsteht Sauerstoff, der zu CO und CO2 reagiert <ref name = "Seilnacht"/> <ref name = "GA_Schmelzelektrolyse"/> | ||
|} | |} | ||
Zeile 189: | Zeile 186: | ||
{| | {| | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|style="height:100px; width:150px;text-align:center;" | [[Datei:Nutzung.png|caption|150px]] | | style="height:100px; width:150px;text-align:center;" | [[Datei:Nutzung.png|caption|150px]] | ||
| | | | ||
[[Datei:AbsatzmärkteAluminium.png|thumb|500px|Abbildung 6: Absatzmärkte von Aluminiumprodukten in Deutschland <ref name = "GA_Absatzmärkte"/>]] | [[Datei:AbsatzmärkteAluminium.png|thumb|500px|Abbildung 6: Absatzmärkte von Aluminiumprodukten in Deutschland <ref name = "GA_Absatzmärkte"/>]] | ||
Zeile 197: | Zeile 194: | ||
|} | |} | ||
Abbildung 6 zeigt die Absatzmärkte von Aluminiumprodukten in Deutschland. Mit 47% ist der Verkehrssektor der mit Abstand größte Abnehmer von Aluminiumprodukten. Hier wird Aluminium unter anderem für Luft- und Raumfahrzeuge, Schienen- und Straßenfahrzeuge und Verkehrsschilder verwendet. Im Bauwesen werden Aluminiumprodukte beispielsweise für den Gerüstbau und Tragwerke verwendet. Damit ist das Bauwesen mit 14% zweitgrößter Abnehmer von Aluminiumprodukten in Deutschland. <ref name = "GA_MerkblattW1"/> <ref name = "GA_Absatzmärkte"/> | Abbildung 6 zeigt die Absatzmärkte von Aluminiumprodukten in Deutschland. Mit 47% ist der Verkehrssektor der mit Abstand größte Abnehmer von Aluminiumprodukten. Hier wird Aluminium unter anderem für Luft- und Raumfahrzeuge, Schienen- und Straßenfahrzeuge und Verkehrsschilder verwendet. Im Bauwesen werden Aluminiumprodukte beispielsweise für den Gerüstbau und Tragwerke verwendet. Damit ist das Bauwesen mit 14% zweitgrößter Abnehmer von Aluminiumprodukten in Deutschland. <ref name = "GA_MerkblattW1"/> <ref name = "GA_Absatzmärkte"/> | ||
== Rohstoff! == | == Rohstoff! == | ||
{| | {| | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
|style="height:100px; width:150px;text-align:center;" | [[Datei:RohstoffEoL.png|caption|150px]] | | style="height:100px; width:150px;text-align:center;" | [[Datei:RohstoffEoL.png|caption|150px]] | ||
| | | | ||
[[Datei:RecyclingprozessAluminium.png|thumb|350px|Abbildung 7: Der Recyclingprozess von Aluminium (Verändert nach Glossar RoRe2 Vorlesung)]] | [[Datei:RecyclingprozessAluminium.png|thumb|350px|Abbildung 7: Der Recyclingprozess von Aluminium (Verändert nach Glossar RoRe2 Vorlesung)]] | ||
[[Datei:AluminiumAnteileProduktion.png|thumb|350px|Abbildung 8: Primär- und Sekundäraluminium - Produktion in Deutschland bis 2019 <ref name = "Breitkopf"/>]] | [[Datei:AluminiumAnteileProduktion.png|thumb|350px|Abbildung 8: Primär- und Sekundäraluminium - Produktion in Deutschland bis 2019 <ref name = "Breitkopf"/>]] | ||
Zeile 214: | Zeile 209: | ||
Sekundäraluminium kann wieder in den Prozess der Aluminiumherstellung eingeschleust werden. Aufbereitetes Aluminium aus den Refinern wird von Gießereien genutzt. Das Sekundäraluminium aus den Remeltern kann für Blöcke aus Knetlegierungen und für Walzbarren Pressblöcke eingesetzt werden. <ref name = "Raulf"/> | Sekundäraluminium kann wieder in den Prozess der Aluminiumherstellung eingeschleust werden. Aufbereitetes Aluminium aus den Refinern wird von Gießereien genutzt. Das Sekundäraluminium aus den Remeltern kann für Blöcke aus Knetlegierungen und für Walzbarren Pressblöcke eingesetzt werden. <ref name = "Raulf"/> | ||
=== Recyclingquoten === | === Recyclingquoten === | ||
;Deutschland | ;Deutschland | ||
: 2019 wurden in Deutschland 1.199.841 Tonnen Rohaluminium erzeugt, wovon 691.907 Tonnen Recyclingaluminium waren. Das entspricht einer Einsatzquote von 57,7%. <ref name = "WVMetalle"/> | : 2019 wurden in Deutschland 1.199.841 Tonnen Rohaluminium erzeugt, wovon 691.907 Tonnen Recyclingaluminium waren. Das entspricht einer Einsatzquote von 57,7%. <ref name = "WVMetalle"/> | ||
;Weltweit | ;Weltweit | ||
: Aluminium aus primären wie aus sekundären Quellen wird global gehandelt. Die Recyclingquote bildet ab, wie viel Sekundäraluminium der Produktion zugeführt wird und beträgt weltweit 34-36%. Diese bildet ab, wie viel Sekundäraluminium der Produktion zugeführt wurde. Eine andere Betrachtung bietet die End-of-Life Recyclingrate (EoL). Diese Recyclingrate zeigt das Verhältnis des rückgewonnenen Materials zu der aus der Nutzungsphase ausgeschiedenem Material. Diese beträgt global zwischen 42 und 70%. <ref name = "UBA_Aluminium"/> | : Aluminium aus primären wie aus sekundären Quellen wird global gehandelt. Die Recyclingquote bildet ab, wie viel Sekundäraluminium der Produktion zugeführt wird und beträgt weltweit 34-36%. Diese bildet ab, wie viel Sekundäraluminium der Produktion zugeführt wurde. Eine andere Betrachtung bietet die End-of-Life Recyclingrate (EoL). Diese Recyclingrate zeigt das Verhältnis des rückgewonnenen Materials zu der aus der Nutzungsphase ausgeschiedenem Material. Diese beträgt global zwischen 42 und 70%. <ref name = "UBA_Aluminium"/> | ||
Zeile 228: | Zeile 221: | ||
;CO2 – Ausstoß | ;CO2 – Ausstoß | ||
: Die CO2 – Emissionen von Primär- und Sekundäraluminium unterscheiden sich erheblich. Bei der Produktion von einer Tonne Primäraluminium fallen 10,6 Tonnen CO2 an. Bei der Produktion einer Tonne Recyclingaluminium sind es 0,73 Tonnen CO2. Verglichen mit anderen Metallen, wie zum Beispiel Stahl, ist der CO2 – Ausstoß bei der Primärproduktion von Aluminium sehr hoch. Pro Tonne produziertem Primärstahl werden 1,54 Tonnen CO2 ausgestoßen. <ref name = "Fraunhofer_Recycling"/> | : Die CO2 – Emissionen von Primär- und Sekundäraluminium unterscheiden sich erheblich. Bei der Produktion von einer Tonne Primäraluminium fallen 10,6 Tonnen CO2 an. Bei der Produktion einer Tonne Recyclingaluminium sind es 0,73 Tonnen CO2. Verglichen mit anderen Metallen, wie zum Beispiel Stahl, ist der CO2 – Ausstoß bei der Primärproduktion von Aluminium sehr hoch. Pro Tonne produziertem Primärstahl werden 1,54 Tonnen CO2 ausgestoßen. <ref name = "Fraunhofer_Recycling"/> | ||
;Energieverbrauch | ;Energieverbrauch | ||
: Die hohen CO2 – Emissionen bei der Aluminiumproduktion sind vor allem auf den hohen Energiebedarf zurückzuführen. Dieser beträgt bei der Produktion von Primäraluminium etwa 47.000 MJ/t. Der Energiebedarf von Recyclingaluminium beläuft sich auf etwa 2.500 MJ/t. <ref name = "Raulf"/> | : Die hohen CO2 – Emissionen bei der Aluminiumproduktion sind vor allem auf den hohen Energiebedarf zurückzuführen. Dieser beträgt bei der Produktion von Primäraluminium etwa 47.000 MJ/t. Der Energiebedarf von Recyclingaluminium beläuft sich auf etwa 2.500 MJ/t. <ref name = "Raulf"/> | ||
<gallery widths=400px heights=300px mode="nolines"> | <gallery widths=400px heights=300px mode="nolines"> | ||
Datei:EntwicklungAluPreis.png|Abbildung 9: Die Entwicklung des Aluminiumpreises <ref name = "GA-Aluminiumpreis"/> | Datei:EntwicklungAluPreis.png|Abbildung 9: Die Entwicklung des Aluminiumpreises <ref name = "GA-Aluminiumpreis"/> | ||
Zeile 241: | Zeile 232: | ||
== Literaturverzeichnis == | == Literaturverzeichnis == | ||
<references> | <references> | ||
<ref name = "Friedrich"> Friedrich B. Metallurgie und Recycling: Aluminium; 2020. | <ref name = "Friedrich"> Friedrich B. Metallurgie und Recycling: Aluminium; 2020. | ||
<ref | <ref> Institut für seltene Erden. Bauxite. Available from: <https://institut-seltene-erden.de/seltene-erden-und-metalle/basismetalle/bauxite/>. </ref> | ||
<ref | <ref> Raulf K. Vorlesung Rohstoffe und Recycling 2: NE-Metalle II-Aluminium. Vorlesung an der RWTH. Aachen; 2019.</ref> | ||
<ref | <ref>Seilnacht T. Schmelzfluss-Elektrolyse nach Hall-Héroult. Available from: <https://www.seilnacht.com/Lexikon/schmelzf.html>. </ref> | ||
<ref | <ref>Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. Schmelzflusselektrolyse. Available from: <http://www.aluinfo.de/aluminium-lexikon-detail.html?id=76&letter=s>.</ref> | ||
<ref | <ref>Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. Legierungen. Available from: <http://www.aluinfo.de/aluminium-lexikon-detail.html?id=53&letter=l>.</ref> | ||
<ref | <ref>Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. Merkblatt W1: Der Werkstoff Aluminium; 2004.</ref> | ||
<ref | <ref>Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. Absatzmärkte für Aluminiumprodukte in Deutschland. Available from: <http://www.aluinfo.de/absatzmaerkte.html>.</ref> | ||
<ref | <ref>WVMetalle. Der Geschäftsbericht der Nichteisen-Metallindustrie; 2020.</ref> | ||
<ref | <ref>Breitkopf A. Primär- und Sekundäraluminium - Produktion in Deutschland bis 2019. Available from: <https://de.statista.com/statistik/daten/studie/197960/umfrage/produktion-von-primaer-und-sekundaeraluminium-in-deutschland/>.</ref> | ||
<ref | <ref>Umweltbundesamt. Aluminium: Factsheet; 2019.</ref> | ||
<ref | <ref> finanzen.net. Aktueller Aluminiumpreis in Euro je Tonne. Available from: <https://www.finanzen.net/rohstoffe/aluminiumpreis>.</ref> | ||
<ref | <ref>schrottpreise-info.de. Schrottpreise: Aktuell für Altmetall und Schrott in einer Tabelle. Available from: <http://schrottpreise-info.de/>.</ref> | ||
<ref | <ref>Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. Die Entwicklung des Aluminiumpreises. Available from: <http://www.aluinfo.de/preis.html>.</ref> | ||
<ref | <ref>Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik. Recycling für den Klimaschutz: Eine Studie von Fraunhofer UMSICHT und INTERSEROH zur CO2-Einsparung durch den Einsatz von Sekundärrohstoffen; 2008.</ref> | ||
|} |
Version vom 23. März 2023, 15:37 Uhr

Rohstoffe/Werkstoffe
![]() |
Zur Herstellung von Aluminium wird der Rohstoff Bauxit benötigt, bei dem es sich um ein eng verwachsenes Mineralgemenge von Aluminiumhydroxiden (Hydrargillit (γ-Al(OH)3), Böhmit (γ -AlOOH), Diaspor (χ -AlOOH)), Aluminiumoxiden (Korund (α -Al2O3)), Eisen-und Titanoxiden sowie Kieselsäure handelt. Tabelle 1 zeigt verschiedene Bauxitarten unterschiedlicher Herkunftsregionen und deren Zusammensetzung. Die rostrote Farbe erhält der Rohstoff durch seinen hohen Eisenanteil. Referenzfehler: Ungültige Verwendung von
Rohstoffvorkommen![]() 90 % der Bauxitlagerstätten liegen entlang des Tropengürtels. Der größte Bauxitabbau findet in Australien mit 83 Mio.Tonnen und in China mit 68 Mio.Tonnen statt. Eisenreiche europäische Bauxite sind schwer aufzuschließen und werden nur noch selten abgebaut. Die Rohstoffe befinden sich in oberflächennahen, sechs bis acht Meter mächtigen Schichten und der Abbau findet über Tage statt. Zur Zeit werden die abbauwürdigen Reserven auf ca. 200 Jahre geschätzt. [1]
AbbauverfahrenDas Ziel der Bauxitaufbereitung ist die Abtrennung des Eisenanteils und weiterer Verunreinigungen, sowie das möglichst selektive Auflösen von Aluminiumhydroxid. Im ersten Schritt wird das Bauxit mit Backenbrechern oder Hammerbrechern auf eine Korngröße von 20-50mm zerkleinert. Für die anschließende Feinzerkleinerung kommen meist Kugel- oder Stabmühlen zum Einsatz. Die Feinzerkleinerung findet in einer nassen Umgebung statt, um Staubemissionen zu reduzieren. Das erzielte Kornspektrum hat Einfluss auf die Aufschließbarkeit des Bauxits, das Absetzverhalten des Rotschlamms und die Erosion der Anlagenbauteile. In vielen Fällen findet eine Waschung statt, um feinverteiltes Koalit aus dem Bauxit zu entfernen. Anschließend wird die feingemahlene Suspension in Vorratsbehältern gelagert, welche meist zur Vorentkieselung genutzt werden, der besonders kieselsäurereiche Bauxite noch vor dem Aufschluss einer SiO2-Abtrennung unterzogen werden. Die Aufbereitung und der Aufschluss erfolgen meist in der Nähe der Aluminiumoxid (Alumina) Fabrikanten. [1] Die Methodik der Aufbereitung und des weitergehenden Aluminiumgewinnung ist in Abbildung 3 dargestellt. == Produktion ==
Nutzung
Abbildung 6 zeigt die Absatzmärkte von Aluminiumprodukten in Deutschland. Mit 47% ist der Verkehrssektor der mit Abstand größte Abnehmer von Aluminiumprodukten. Hier wird Aluminium unter anderem für Luft- und Raumfahrzeuge, Schienen- und Straßenfahrzeuge und Verkehrsschilder verwendet. Im Bauwesen werden Aluminiumprodukte beispielsweise für den Gerüstbau und Tragwerke verwendet. Damit ist das Bauwesen mit 14% zweitgrößter Abnehmer von Aluminiumprodukten in Deutschland. [8] [6] Rohstoff!
Literaturverzeichnis<references>
Referenzfehler: Für ein [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] |
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensFriedrich
wurde kein Text angegeben. - ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensInstitutselteneErde
wurde kein Text angegeben. - ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensRaulf
wurde kein Text angegeben. - ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensSeilnacht
wurde kein Text angegeben. - ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensGA_Schmelzelektrolyse
wurde kein Text angegeben. - ↑ 6,0 6,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensGA_Absatzmärkte
wurde kein Text angegeben. - ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensGA_Legierungen
wurde kein Text angegeben. - ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensGA_MerkblattW1
wurde kein Text angegeben. - ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensBreitkopf
wurde kein Text angegeben. - ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensWVMetalle
wurde kein Text angegeben. - ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensUBA_Aluminium
wurde kein Text angegeben. - ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensfinanzen.net
wurde kein Text angegeben. - ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensschrottpreise
wurde kein Text angegeben. - ↑ 14,0 14,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensFraunhofer_Recycling
wurde kein Text angegeben. - ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensGA-Aluminiumpreis
wurde kein Text angegeben. - ↑ Raulf K. Vorlesung Rohstoffe und Recycling 2: NE-Metalle II-Aluminium. Vorlesung an der RWTH. Aachen; 2019.
- ↑ Seilnacht T. Schmelzfluss-Elektrolyse nach Hall-Héroult. Available from: <https://www.seilnacht.com/Lexikon/schmelzf.html>.
- ↑ Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. Schmelzflusselektrolyse. Available from: <http://www.aluinfo.de/aluminium-lexikon-detail.html?id=76&letter=s>.
- ↑ Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. Legierungen. Available from: <http://www.aluinfo.de/aluminium-lexikon-detail.html?id=53&letter=l>.
- ↑ Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. Merkblatt W1: Der Werkstoff Aluminium; 2004.
- ↑ Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. Absatzmärkte für Aluminiumprodukte in Deutschland. Available from: <http://www.aluinfo.de/absatzmaerkte.html>.
- ↑ WVMetalle. Der Geschäftsbericht der Nichteisen-Metallindustrie; 2020.
- ↑ Breitkopf A. Primär- und Sekundäraluminium - Produktion in Deutschland bis 2019. Available from: <https://de.statista.com/statistik/daten/studie/197960/umfrage/produktion-von-primaer-und-sekundaeraluminium-in-deutschland/>.
- ↑ Umweltbundesamt. Aluminium: Factsheet; 2019.
- ↑ finanzen.net. Aktueller Aluminiumpreis in Euro je Tonne. Available from: <https://www.finanzen.net/rohstoffe/aluminiumpreis>.
- ↑ schrottpreise-info.de. Schrottpreise: Aktuell für Altmetall und Schrott in einer Tabelle. Available from: <http://schrottpreise-info.de/>.
- ↑ Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. Die Entwicklung des Aluminiumpreises. Available from: <http://www.aluinfo.de/preis.html>.
- ↑ Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik. Recycling für den Klimaschutz: Eine Studie von Fraunhofer UMSICHT und INTERSEROH zur CO2-Einsparung durch den Einsatz von Sekundärrohstoffen; 2008.