Elektro- und Elektronikschrott: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| | | | ||
Elektrische und elektronische Altgeräte (im Fachjargon bezeichnet als „WEEE“ für waste of electrical and electronic equipment) stellen einen wertvollen Abfallstrom dar, der neben Ba-sismetallen auch strategische Metalle und Metalle der Seltenen Erden enthält. Als Basismetal-le werden dabei alle Metalle bezeichnet, die zu den Nichteisen- und Buntmetallen zählen (ho-he Produktionsmengen), z. B. <ref name = "Statista"/> Eisen, Kupfer, Aluminium und die Edelmetalle Gold, Silber und Palladium. Insbesondere Kupfer kommt häufig als Leiter in Kabeln vor. Unter den strategischen Metallen in WEEE werden beispielsweise Indium, Tantal und Niob zusam-mengefasst. Neben dem häufig in Magneten vorkommenden Neodym, sind als weitere Me-talle der Seltenerdenelemente auch Yttrium und Lanthan in WEEE enthalten. <ref name = "Kranert"/> | Elektrische und elektronische Altgeräte (im Fachjargon bezeichnet als „WEEE“ für waste of electrical and electronic equipment) stellen einen wertvollen Abfallstrom dar, der neben Ba-sismetallen auch strategische Metalle und Metalle der Seltenen Erden enthält. Als Basismetal-le werden dabei alle Metalle bezeichnet, die zu den Nichteisen- und Buntmetallen zählen (ho-he Produktionsmengen), z. B. <ref name = "Statista"/> Eisen, Kupfer, Aluminium und die Edelmetalle Gold, Silber und Palladium. Insbesondere Kupfer kommt häufig als Leiter in Kabeln vor. Unter den strategischen Metallen in WEEE werden beispielsweise Indium, Tantal und Niob zusam-mengefasst. Neben dem häufig in Magneten vorkommenden Neodym, sind als weitere Me-talle der Seltenerdenelemente auch Yttrium und Lanthan in WEEE enthalten. <ref name = "Kranert"/> | ||
: Der Abfallstrom der WEEE wird international von China und den USA dominiert. Das größte Elektroabfallaufkommen im Jahr 2019 besaß China mit 10,1 Mt/a, gefolgt von den USA mit 6,9 Mt/a. In Deutschland fielen 2019 1,6 Mt/a WEEE an, es ist damit weltweit das Land mit dem achthöchsten WEEE-Aufkommen. <ref name = "Forti"/> | :Der Abfallstrom der WEEE wird international von China und den USA dominiert. Das größte Elektroabfallaufkommen im Jahr 2019 besaß China mit 10,1 Mt/a, gefolgt von den USA mit 6,9 Mt/a. In Deutschland fielen 2019 1,6 Mt/a WEEE an, es ist damit weltweit das Land mit dem achthöchsten WEEE-Aufkommen. <ref name = "Forti"/> | ||
: Für das Jahr 2030 wird ein weiteres Wachstum des Elektroabfallaufkommens prognostiziert. Berechnungen lieferten – ohne Berücksichtigung der Corona-Pandemie – die Prognose für ein weltweites Gesamtaufkommen von 74,7 Mt/a. Im Jahr 2019 betrug dieses Gesamtauf-kommen noch 53,6 Mt/a. <ref name = "Forti"/> | : Für das Jahr 2030 wird ein weiteres Wachstum des Elektroabfallaufkommens prognostiziert. Berechnungen lieferten – ohne Berücksichtigung der Corona-Pandemie – die Prognose für ein weltweites Gesamtaufkommen von 74,7 Mt/a. Im Jahr 2019 betrug dieses Gesamtauf-kommen noch 53,6 Mt/a. <ref name = "Forti"/> | ||
: Entscheidend für die Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen ist der Anteil an gesammelten und ordnungsgemäß recyceltem WEEE. Wurden in Europa 2019 von den anfallenden 12 Mt/a immerhin 42,5 Ma.-% gesammelt und sachgemäß recycelt, erstreckte sich der offizi-ell gesammelte und recycelte WEEE-Anteil bezogen auf das geschätzte WEEE-Aufkommen von 24,9 Mt/a in Asien nur auf 11,7%, in Amerika nur auf 9,4% bei einem geschätzte WEEE-Aufkommen von 13,1 Mt/a. <ref name = "Forti"/> | : Entscheidend für die Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen ist der Anteil an gesammelten und ordnungsgemäß recyceltem WEEE. Wurden in Europa 2019 von den anfallenden 12 Mt/a immerhin 42,5 Ma.-% gesammelt und sachgemäß recycelt, erstreckte sich der offizi-ell gesammelte und recycelte WEEE-Anteil bezogen auf das geschätzte WEEE-Aufkommen von 24,9 Mt/a in Asien nur auf 11,7%, in Amerika nur auf 9,4% bei einem geschätzte WEEE-Aufkommen von 13,1 Mt/a. <ref name = "Forti"/> |
Version vom 27. März 2023, 13:03 Uhr
Anfall: Mengen, Orte, Arten
Elektrische und elektronische Altgeräte (im Fachjargon bezeichnet als „WEEE“ für waste of electrical and electronic equipment) stellen einen wertvollen Abfallstrom dar, der neben Ba-sismetallen auch strategische Metalle und Metalle der Seltenen Erden enthält. Als Basismetal-le werden dabei alle Metalle bezeichnet, die zu den Nichteisen- und Buntmetallen zählen (ho-he Produktionsmengen), z. B. [1] Eisen, Kupfer, Aluminium und die Edelmetalle Gold, Silber und Palladium. Insbesondere Kupfer kommt häufig als Leiter in Kabeln vor. Unter den strategischen Metallen in WEEE werden beispielsweise Indium, Tantal und Niob zusam-mengefasst. Neben dem häufig in Magneten vorkommenden Neodym, sind als weitere Me-talle der Seltenerdenelemente auch Yttrium und Lanthan in WEEE enthalten. [2]
Gesetzliche VorgabenUm eine Nutzung des Ressourcenpotentials von WEEE weltweit sicherstellen zu können, müssen gesetzliche Strukturen zu Sammlung und Recycling von Elektronikabfall eingerichtet werden. Aktuell gibt es keine weltweit einheitlich geltenden Regelungen für WEEE. [3] Weltweite und europäische VorgabenIm Oktober 2019 wiesen weltweit 78 Länder entweder eine Leitlinie, ein Gesetz oder eine Verordnung zur Regelung von WEEE auf. Damit wurden ca. 71% der Weltpopulation abge-deckt. Diese Regelungen sind jedoch z. T. nicht rechtsverbindlich oder die rechtlich festgeleg-ten Ziele werden nicht eingehalten. [3]
Deutsche VorgabenWie jede Richtlinie der EU, muss auch die WEEE-RL in deutsches Recht umgesetzt werden. Dies erfolgte durch das „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umwelt-verträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG)“, dass seit dem 01.01.2022, als ElektroG3, bereits in seiner dritten Form in Kraft getreten ist. [6]
Aufbereitung von Elektronikaltgeräten![]()
Literaturverzeichnis
|