E-Schrott kleiner 4 mm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CirculateD
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


In der ersten Zerkleinerungsstufe von [[Elektro- und Elektronikschrott]] erfolgt ein Aufschluss, um metallische von nichtmetallischen Bestandteilen zu trennen.  
In der ersten Zerkleinerungsstufe von [[Elektro- und Elektronikschrott]] erfolgt ein Aufschluss, um metallische von nichtmetallischen Bestandteilen zu trennen.  
Bei reinem Kabelrecycling können durch Dichtetrennung eine nichtmetallische Leichtfraktion <!--Verlinkung entsprechende Probennummer oder Aussage, dass das die aktuell betrachtete Probe ist! -->und eine metallhaltige Schwergutfraktion <!--Verlinkung entsprechende Probennummer oder Aussage, dass das die aktuell betrachtete Probe ist! --> resultieren. Das Schwergut enthält [[Kupfer|Kupferlitzen]].-->
Bei reinem Kabelrecycling können durch Dichtetrennung eine nichtmetallische Leichtfraktion -Verlinkung entsprechende Probennummer oder Aussage, dass das die aktuell betrachtete Probe ist! und eine metallhaltige Schwergutfraktion <Verlinkung entsprechende Probennummer oder Aussage, dass das die aktuell betrachtete Probe ist! resultieren. Das Schwergut enthält [[Kupfer|Kupferlitzen]].-->
|}
|}

Version vom 23. Januar 2025, 17:23 Uhr

Probendarstellung: E-Schrott kleiner 4 mm
Probendarstellung: E-Schrott kleiner 4 mm
Probenbeschreibung
Probennummer 4-08-082
Übergeordneter Stoffstrom Elektro- und Elektronikschrott: Kunststoffe, Metalle: Nichteisenmetalle, insbesondere Kupfer.
Herkunft
Jahr
Lebenszyklusabschnitt Stoffliche Verwertung
Komponenten Kunststoffe / ausschließlich nichtmetallisches
Angaben zur Rezyklierbarkeit