Fe-Metalle: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Begriff Fe-Metalle bezeichnet eisenhaltige Metalle. Eisen ist ein reines Element mit der Bezeichnung Fe (lat. Ferrum) im Periodensy…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Begriff [[Fe-Metalle]] bezeichnet eisenhaltige Metalle. [[Eisen und Stahl|Eisen]] ist ein reines Element mit der Bezeichnung Fe (lat. Ferrum) im Periodensystem. Daneben gehören zu der Gruppe der Fe-Metalle aber auch eisenhaltige Legierungen, bei denen der Eisenanteil über 50% liegt, Eisen also den Hauptbestandteil bildet. Die wichtigsten Eisen-Legierungen sind [[Eisen und Stahl|Stahl]] und [[Eisen und Stahl|Gusseisen]]. Das wichtigste Legierungselement stellt Kohlenstoff dar. Je nach Kohlenstoffnateil werden die verschiedenen Eisenlegierugnen unterscheiden. ref name = "Focus_Eisen"/> <ref name = Taubmann_Eisen"/> <ref name = "TUM-Metalle"/> | Der Begriff [[Fe-Metalle]] bezeichnet eisenhaltige Metalle. [[Eisen und Stahl|Eisen]] ist ein reines Element mit der Bezeichnung Fe (lat. Ferrum) im Periodensystem. Daneben gehören zu der Gruppe der Fe-Metalle aber auch eisenhaltige Legierungen, bei denen der Eisenanteil über 50% liegt, Eisen also den Hauptbestandteil bildet. Die wichtigsten Eisen-Legierungen sind [[Eisen und Stahl|Stahl]] und [[Eisen und Stahl|Gusseisen]]. Das wichtigste Legierungselement stellt Kohlenstoff dar. Je nach Kohlenstoffnateil werden die verschiedenen Eisenlegierugnen unterscheiden. <ref name = "Focus_Eisen"/> <ref name = Taubmann_Eisen"/> <ref name = "TUM-Metalle"/> | ||
Fe-Metalle sind magnetisch und können deshalb gut bei der Aufbereitung von Nichteisenmetallen ([[NE-Metallen]]) getrennt werden. Dabei gehören Eisen und Eisen-Legierungen zu den ferromagnetischen Stoffen. Zu diesen gehören unter anderem auch Cobalt und Nickel sowie Legierungen dieser Elemente weshalb sie teilweise fälschlicherweise den Fe-Metallen zugeordnet werden. <ref name = "Martens"><sup>S.107</sup> <ref name = "Springer_Physik"><sup>S.899</sup> | |||
=== Schlagworte === | |||
[[Eisen und Stahl]] [[Metalle]] [[NE-Metalle]] | |||
Zeile 11: | Zeile 13: | ||
<references> | <references> | ||
<ref name = "Focus_Eisen"> FOCUS Online (2018): Unterschied zwischen Eisen und Stahl - alle Infos (online). Online verfügbar unter: https://praxistipps.focus.de/unterschied-zwischen-eisen-und-stahl-alle-infos_100726, zuletzt geprüft am 06.10.2021. </ref> | <ref name = "Focus_Eisen"> FOCUS Online (2018): Unterschied zwischen Eisen und Stahl - alle Infos (online). Online verfügbar unter: https://praxistipps.focus.de/unterschied-zwischen-eisen-und-stahl-alle-infos_100726, zuletzt geprüft am 06.10.2021. </ref> | ||
<ref name = "Martens"> Hans Martens, Daniel Goldmann (2016):Recyclingtechnik - Fachbuch für Lehre und Praxis. 2. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-02785-8. </ref> | |||
<ref name = "Springer_Physik"> Jenny Wagner (Hrsg.) (2015): Physik - für Wissenschaftler und Ingenieure- 7. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-642-54165-0. </ref> | |||
<ref name = Taubmann_Eisen"> Taubmann & Co. Stahlhandel & Service GmbH: Stahllexikon - Nichteisenmetall (online). Online verfügabr unter: https://www.stahlbaron.de/wiki/nichteisenmetallbr-als-nichteisenmetall-werden-alle-metalle-ausser-eis/20/, zuletzt geprüft am 06.10.2021. </ref> | <ref name = Taubmann_Eisen"> Taubmann & Co. Stahlhandel & Service GmbH: Stahllexikon - Nichteisenmetall (online). Online verfügabr unter: https://www.stahlbaron.de/wiki/nichteisenmetallbr-als-nichteisenmetall-werden-alle-metalle-ausser-eis/20/, zuletzt geprüft am 06.10.2021. </ref> |
Version vom 6. Oktober 2021, 15:31 Uhr
Der Begriff Fe-Metalle bezeichnet eisenhaltige Metalle. Eisen ist ein reines Element mit der Bezeichnung Fe (lat. Ferrum) im Periodensystem. Daneben gehören zu der Gruppe der Fe-Metalle aber auch eisenhaltige Legierungen, bei denen der Eisenanteil über 50% liegt, Eisen also den Hauptbestandteil bildet. Die wichtigsten Eisen-Legierungen sind Stahl und Gusseisen. Das wichtigste Legierungselement stellt Kohlenstoff dar. Je nach Kohlenstoffnateil werden die verschiedenen Eisenlegierugnen unterscheiden. [1] [2] [3]
Fe-Metalle sind magnetisch und können deshalb gut bei der Aufbereitung von Nichteisenmetallen (NE-Metallen) getrennt werden. Dabei gehören Eisen und Eisen-Legierungen zu den ferromagnetischen Stoffen. Zu diesen gehören unter anderem auch Cobalt und Nickel sowie Legierungen dieser Elemente weshalb sie teilweise fälschlicherweise den Fe-Metallen zugeordnet werden. Referenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag.
</references>
- ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensFocus_Eisen
wurde kein Text angegeben. - ↑ 2,0 2,1 Taubmann & Co. Stahlhandel & Service GmbH: Stahllexikon - Nichteisenmetall (online). Online verfügabr unter: https://www.stahlbaron.de/wiki/nichteisenmetallbr-als-nichteisenmetall-werden-alle-metalle-ausser-eis/20/, zuletzt geprüft am 06.10.2021.
- ↑ 3,0 3,1 Technische Universität München: Metalle (online). Online verfügbar unter: https://www.ar.tum.de/fileadmin/w00bfl/ebb/Baustoffsammlung/BSS_metalle.pdf, zuletzt geprüft am 06.10.2021.
- ↑ Hans Martens, Daniel Goldmann (2016):Recyclingtechnik - Fachbuch für Lehre und Praxis. 2. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-02785-8.
- ↑ Jenny Wagner (Hrsg.) (2015): Physik - für Wissenschaftler und Ingenieure- 7. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-642-54165-0.