Elektro- und Elektronikschrott: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
= Literaturverzeichnis = | = Literaturverzeichnis = | ||
<references> | <references> | ||
<ref name = "Bundestag"> (2022): Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltver-trägliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG). ElektroG3. Online verfügbar unter info@zwfre.rwth-aachen.de, zuletzt geprüft am 12.09.2022. </ref> | <ref name = "Bundestag"> Bundestag (2022): Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltver-trägliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG). ElektroG3. Online verfügbar unter info@zwfre.rwth-aachen.de, zuletzt geprüft am 12.09.2022. </ref> | ||
Europäische Union (2003): Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Ra-tes vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. WEEE-RL. | Europäische Union (2003): Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Ra-tes vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. WEEE-RL. | ||
Europäische Union (2018): Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Ra-tes vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. WEEE-RL, vom 2018/849. | Europäische Union (2018): Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Ra-tes vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. WEEE-RL, vom 2018/849. |
Version vom 27. März 2023, 10:44 Uhr
Anfall: Mengen, Orte, Arten
Elektrische und elektronische Altgeräte (im Fachjargon bezeichnet als „WEEE“ für waste of electrical and electronic equipment) stellen einen wertvollen Abfallstrom dar, der neben Ba-sismetallen auch strategische Metalle und Metalle der Seltenen Erden enthält. Als Basismetal-le werden dabei alle Metalle bezeichnet, die zu den Nichteisen- und Buntmetallen zählen (ho-he Produktionsmengen), z. B. [Statista 2022] Eisen, Kupfer, Aluminium und die Edelmetalle Gold, Silber und Palladium. Insbesondere Kupfer kommt häufig als Leiter in Kabeln vor. Unter den strategischen Metallen in WEEE werden beispielsweise Indium, Tantal und Niob zusam-mengefasst. Neben dem häufig in Magneten vorkommenden Neodym, sind als weitere Me-talle der Seltenerdenelemente auch Yttrium und Lanthan in WEEE enthalten. [Kranert 2017, S. 275–276]
Gesetzliche VorgabenUm eine Nutzung des Ressourcenpotentials von WEEE weltweit sicherstellen zu können, müssen gesetzliche Strukturen zu Sammlung und Recycling von Elektronikabfall eingerichtet werden. Aktuell gibt es keine weltweit einheitlich geltenden Regelungen für WEEE. [Forti et al. 2020, S. 52] Weltweite und europäische VorgabenIm Oktober 2019 wiesen weltweit 78 Länder entweder eine Leitlinie, ein Gesetz oder eine Verordnung zur Regelung von WEEE auf. Damit wurden ca. 71% der Weltpopulation abge-deckt. Diese Regelungen sind jedoch z. T. nicht rechtsverbindlich oder die rechtlich festgeleg-ten Ziele werden nicht eingehalten. [Forti et al. 2020, S. 52]
Deutsche VorgabenWie jede Richtlinie der EU, muss auch die WEEE-RL in deutsches Recht umgesetzt werden. Dies erfolgte durch das „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umwelt-verträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG)“, dass seit dem 01.01.2022, als ElektroG3, bereits in seiner dritten Form in Kraft getreten ist. [ElektroG3 2022]
Aufbereitung von ElektronikaltgerätenNeben der Gefahr durch die in den WEEE enthaltenen Schadstoffe, wird auch wegen der enthaltenen strategischen Metalle das Recycling von WEEE zunehmend forciert. Die Schwie-rigkeit der Wiedergewinnung dieser strategischen Metalle liegt in der Charakteristik von WEEE, denn es handelt sich um komplexe Verbunde, die aus verschiedenen Bauteilen, Funktionsteilen und Werkstoffen bestehen. Aufgrund der Vielfalt der WEEE unterscheiden sich diese Verbundbauteile je nach Art des Gerätes. Aufgrund der unterschiedlichen Verbin-dungsarten und Zusammensetzungen werden die Aufbereitungsverfahren an die Gerätearten angepasst. Insbesondere für Kühlaggregate und Bildschirme existieren gesonderte Verfahren. Prinzipiell besteht jedoch jedes WEEE-Aufbereitungsverfahren aus acht Schritten (vgl. Abbil-dung 8): [Kranert 2017, S. 283–284]
LiteraturverzeichnisReferenzfehler: Das in |