Eisen und Stahl: Unterschied zwischen den Versionen
(Referenzen aktualisiert (teilw.)) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
| Legierte Edelstähle || Genaue Einstellung der chemischen Zusammensetzung, optimierte Eigenschaften || Maschinenbau, Druckbehälter, Wälzlager, Werkzeugstähle, Warmfeste Stähle | | Legierte Edelstähle || Genaue Einstellung der chemischen Zusammensetzung, optimierte Eigenschaften || Maschinenbau, Druckbehälter, Wälzlager, Werkzeugstähle, Warmfeste Stähle | ||
|- | |- | ||
| Nichtrostende Stähle || Genauste Anforderung an Chrom- und | | Nichtrostende Stähle || Genauste Anforderung an Chrom- und Kohlenstoffgehalt || Stähle mit den Anforderungen: korrosionsbeständig, hitzebeständig oder warmfest | ||
|}Legierte Qualitätsstähle erfüllen besondere Anforderungen an Zähigkeit, Korngröße und Umformbarkeit. Sie werden beispielsweise im Stahlbau, für Schienen und Spundbohlen oder für warm- oder kaltgewalzte Flacherzeugnisse eingesetzt. Schweißgeeignete Feinkornbaustähle sind ein Beispiel für legierte Qualitätsstähle. Legierte Edelstähle zeichnen sich durch eine genauere Einstellung der chemischen Zusammensetzung und verbesserte Eigenschaften durch besondere Herstellungs- und Prüfbedingungen aus. Beispiele für legierte Qualitätsstähle sind Maschinenbaustähle, Stähle für Druckbehälter, Wälzlagerstähle, Werkzeugstähle und warmfeste Stähle. Schweißgeeignete legierte Feinkornbaustähle zählen zu den Edelstählen, wenn sie eine vorgegebenen Massenanteil an bestimmten Elementen besitzen (vgl. Tabelle 3). <ref name = "DINSTahlbezeichnung"/> | |}Legierte Qualitätsstähle erfüllen besondere Anforderungen an Zähigkeit, Korngröße und Umformbarkeit. Sie werden beispielsweise im Stahlbau, für Schienen und Spundbohlen oder für warm- oder kaltgewalzte Flacherzeugnisse eingesetzt. Schweißgeeignete Feinkornbaustähle sind ein Beispiel für legierte Qualitätsstähle. Legierte Edelstähle zeichnen sich durch eine genauere Einstellung der chemischen Zusammensetzung und verbesserte Eigenschaften durch besondere Herstellungs- und Prüfbedingungen aus. Beispiele für legierte Qualitätsstähle sind Maschinenbaustähle, Stähle für Druckbehälter, Wälzlagerstähle, Werkzeugstähle und warmfeste Stähle. Schweißgeeignete legierte Feinkornbaustähle zählen zu den Edelstählen, wenn sie eine vorgegebenen Massenanteil an bestimmten Elementen besitzen (vgl. Tabelle 3). <ref name = "DINSTahlbezeichnung"/> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 215: | Zeile 215: | ||
<ref name="RVR_Eisen"> Regionalverbund Ruhr (2010): Wie aus Eisenerz Roheisen wird (online). Online verfügbar unter: http://www.ruhrgebiet-regionalkunde.de/html/grundlagen_und_anfaenge/eisen_und_stahl/roheisenherstellung.php%3Fp=3,3.html, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | <ref name="RVR_Eisen"> Regionalverbund Ruhr (2010): Wie aus Eisenerz Roheisen wird (online). Online verfügbar unter: http://www.ruhrgebiet-regionalkunde.de/html/grundlagen_und_anfaenge/eisen_und_stahl/roheisenherstellung.php%3Fp=3,3.html, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name="ProduktionundEnergieStahl"> Bartusch, H.; Alcalde, A.; Fröhling, M.; Schultemann, F.; Schwaderer, F. (2013): Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizient und Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Eisen-, Stahl- und Zinkindustrie (ERESTRE): Band 2 Produktion und Energie. Karlsruhe. Online verfügbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000028247, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | <ref name="ProduktionundEnergieStahl"> Bartusch, H.; Alcalde, A.; Fröhling, M.; Schultemann, F.; Schwaderer, F. (2013): Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizient und Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Eisen-, Stahl- und Zinkindustrie (ERESTRE): Band 2 Produktion und Energie. Karlsruhe. Online verfügbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000028247, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="StahlproduktionLänder"> Statista (2021): Rohstahlproduktion nach Ländern weltweit 2020. Online verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/311503/umfrage/wichtigste-laender-nach-rohstahlproduktion/, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="Stahlproduzenten"> Statista (2021): Größte Stahlproduzenten weltweit nach Produktionsmenge 2020. Online verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180811/umfrage/die-groessten-stahlproduzenten-weltweit-nach-produzierter-menge/, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="Mineralienatlas"> S. Schorn: Mineralienatlas - Möller (online). Online verfügbar unter: https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/M%C3%B6ller?lang=de, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name="Martens"> H. Martens DG. Recyclingtechnik: Fachbuch für Lehre und Praxis. 2. Auflage; 2016 </ref> | <ref name="Martens"> H. Martens DG. Recyclingtechnik: Fachbuch für Lehre und Praxis. 2. Auflage; 2016 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="TecScience"> A. Höfler: TecSciemce - Direktreduktionsverfahren (online). Online verfügbar unter: https://www.tec-science.com/de/werkstofftechnik/stahl-erzeugung-herstellung/direktreduktionsverfahren/, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="VDEH"> Stahlinstitut VDEh: Roheisen- und Rohstahlerzeugung (online). Online verfügbar unter: https://www.vdeh.de/stahltechnologie/stahlerzeugung/, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="BVSE_Verwertung"> bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling: Metallschrottrecycling, Verwertung (online). Online verfügbar unter: https://www.bvse.de/fachbereiche-schrott-e-schrott-kfz/metallschrott/verwertung.html, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="HBrauer"> H. Brauer (1996): Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik: Band 2, Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz. </ref> | ||
<ref name="Schlemme"> J. Schlemme, M. Schimmel, C. Achtelik (2019): Energiewende in der Industrie: Potenziale und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor. Branchensteckbrief der Eisen- und Stahlindustrie. Online verfügbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/energiewende-in-der-industrie-ap2a-branchensteckbrief-stahl.pdf?__blob=publicationFile&v=4, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | <ref name="Schlemme"> J. Schlemme, M. Schimmel, C. Achtelik (2019): Energiewende in der Industrie: Potenziale und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor. Branchensteckbrief der Eisen- und Stahlindustrie. Online verfügbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/energiewende-in-der-industrie-ap2a-branchensteckbrief-stahl.pdf?__blob=publicationFile&v=4, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="TotalMateria"> Key to Metals AG (2021): Stahleigenschaften (online). Online verfügbar unter: https://www.totalmateria.com/page.aspx?ID=Stahleigenschaften&LN=DE, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="WS-Stahl"> Westfälische Stahlgesellschaft F.W. Krummenerl GmbH & Co. KG: Schrottzuschläge (online). Online verfügbar unter: https://www.ws-stahl.de/service/schrottzuschlaege/, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="DINSTahlbezeichnung"> Gomeringer et al. (2019): Tabellenbuch Metall - Stahlbezeichnungen (Kurzzeichen, alt) nach DIN 17600. 48. Auflage, ISBN 978-3-8085-1728-4. Online verfügbar unter: https://hps.hs-regensburg.de/heh39273/aufsaetze/en10025_1.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name="WirtschaftsV Stahl a"> Wirtschaftsvereinigung Stahl: Rohstahlproduktion in Deutschland (online). Online verfügbar unter: https://www.stahl-online.de/startseite/stahl-in-deutschland/zahlen-und-fakten/, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | <ref name="WirtschaftsV Stahl a"> Wirtschaftsvereinigung Stahl: Rohstahlproduktion in Deutschland (online). Online verfügbar unter: https://www.stahl-online.de/startseite/stahl-in-deutschland/zahlen-und-fakten/, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="BVSE_Sammlung"> bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling: Metallschrottrecycling, Beschaffung/Sammlung. Online verfügbar unter: https://www.bvse.de/fachbereiche-schrott-e-schrott-kfz/metallschrott/beschaffung-sammlung.html, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name =" | <ref name ="VivisRohstoffeRecyclingBand7"> Thomé-Kozmiensky et al. (2014): Recycling und Rohstoffe: Band 7. Neuruppin; 2014. Online verfügbar unter: https://www.vivis.de/wp-content/uploads/RuR7/2014_RuR_289_308_Biedermann, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="EU_Stahlschrottsortenliste"> bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling: Europäische Stahlschrottsortenliste. Online verfügbar unter: https://www.bvse.de/images/pdf/schott-elektro-kfz/schrottsorten.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="BDSVPreiseStahl"> BDSV - Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (2021): Markt und Preise - BDSV Durchschnittspreise in Deutschland in €/t (06/2021). Online verfügbar unter: https://www.bdsv.org/unser-service/markt-preise/, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="FaktenStahlindustrie2020"> Wirtschaftvereinigung Stahl (2020): Fakten zur Stahlindistrie in Deutschland 2020. Online verfügbar unter: https://www.stahl-online.de/wp-content/uploads/WV-Stahl_Fakten-2020_rz_neu_Web1.pdf, zuletzt geprüft am 22.10.21</ref> | ||
<ref name=" | <ref name="UBA_Sekundärrohstoffwirtschaft"> Steger et al. (2019): Stoffstromorientierte Ermittlung des Beitrags der Sekundärrohstoffwirtschaft zur Schonung von Primärrohstoffen und Steigerung der Ressourcenproduktivität: Abschlussbericht. Online verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-03-27_texte_34-2019_sekundaerrohstoffwirtschaft.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="RivaStahl"> RIVA Stahl GmbH: Recyclingweltmeister Stahl. Online verfügbar unter: https://www.rivastahl.com/de/corporate_responsibility/recyclingweltmeister_stahl, zuletzt geprüft am 10.10.21 </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="FraunhoferStahlschrott2016"> M. Hiebel, J. Nühlen (2016): Technische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Faktoren von Stahlschrott - Zukunft Stahlschrott. Oberhausen. Online verfügbar unter: https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2016/stahlrecycling-sichert-stahlproduktion.pdf </ref> | ||
<ref name="Jaeger"> Robert Jaeger Rohstoffhandelsgesellschaft GmbH (2021): Stahlschrott. Online verfügbar unter: https://www.robert-jaeger-denklingen.de/handel/stahlschrott-2/ (22.10.2021) </ref> | <ref name="Jaeger"> Robert Jaeger Rohstoffhandelsgesellschaft GmbH (2021): Stahlschrott. Online verfügbar unter: https://www.robert-jaeger-denklingen.de/handel/stahlschrott-2/ (22.10.2021) </ref> | ||
<ref name=" | <ref name="AnteilSekRohstoffe"> Statista (2020): Metallrecycling - Anteil der Sekundärproduktion nach Metallart in Deutschland 2019. Online verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/259779/umfrage/recyclinganteil-bei-der-produktion-ausgewaehlter-metalle-in-deutschland/, zuletzt geprüft am 22.10.21 </ref> | ||
|} | |} |
Version vom 1. Juni 2023, 14:32 Uhr
Rohstoffe/Werkstoffe
![]() |
Für die Herstellung von Werkstoffen aus Eisen und Stahl wird vor allem Eisenerz benötigt [1]. Rund 80 % des weltweit abgebauten Eisenerzes stammen aus Australien, China, Brasilien und Indien. Weltweit wurden im Jahr 2020 2,4 Mrd. Tonnen Eisenerz gewonnen. Allein in Australien wurden 2020 900 Mio. Tonnen Eisenerz gefördert, gefolgt von China mit 351 Mio. Tonnen, Brasilien mit 400 Mio. Tonnen und Indien mit 230 Mio. Tonnen (vgl. Abbildung 1). [2] </ref>
Eisen liegt in der Natur nicht in Reinform vor. Abgebaut werden beispielsweise Magnetit (Eisengehalt bis zu 73 %), Hämatit (Eisengehalt bis zu 70 %) oder Siderit (Eisengehalt bis zu 50 %) Referenzfehler: Für ein Produktion
Nutzung
Rohstoff!
|
- ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensSchatzwert
wurde kein Text angegeben. - ↑ 2,0 2,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensWorldMiningData
wurde kein Text angegeben. - ↑ 3,0 3,1 3,2 Worldsteel Association: Steel Statistical Yearbook 2020 concise version. Online verfügbar unter: https://www.worldsteel.org/en/dam/jcr:5001dac8-0083-46f3-aadd-35aa357acbcc/Steel%2520Statistical%2520Yearbook%25202020%2520%2528concise%2520version%2529.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Regionalverbund Ruhr (2010): Wie aus Eisenerz Roheisen wird (online). Online verfügbar unter: http://www.ruhrgebiet-regionalkunde.de/html/grundlagen_und_anfaenge/eisen_und_stahl/roheisenherstellung.php%3Fp=3,3.html, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 Bartusch, H.; Alcalde, A.; Fröhling, M.; Schultemann, F.; Schwaderer, F. (2013): Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizient und Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Eisen-, Stahl- und Zinkindustrie (ERESTRE): Band 2 Produktion und Energie. Karlsruhe. Online verfügbar unter: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000028247, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensRohstahlproduktion_Deutschland
wurde kein Text angegeben. - ↑ 7,0 7,1 Statista (2021): Rohstahlproduktion nach Ländern weltweit 2020. Online verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/311503/umfrage/wichtigste-laender-nach-rohstahlproduktion/, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 8,0 8,1 Statista (2021): Größte Stahlproduzenten weltweit nach Produktionsmenge 2020. Online verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180811/umfrage/die-groessten-stahlproduzenten-weltweit-nach-produzierter-menge/, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 9,0 9,1 S. Schorn: Mineralienatlas - Möller (online). Online verfügbar unter: https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/M%C3%B6ller?lang=de, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 10,0 10,1 10,2 H. Martens DG. Recyclingtechnik: Fachbuch für Lehre und Praxis. 2. Auflage; 2016
- ↑ 11,0 11,1 11,2 11,3 A. Höfler: TecSciemce - Direktreduktionsverfahren (online). Online verfügbar unter: https://www.tec-science.com/de/werkstofftechnik/stahl-erzeugung-herstellung/direktreduktionsverfahren/, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 12,0 12,1 12,2 Stahlinstitut VDEh: Roheisen- und Rohstahlerzeugung (online). Online verfügbar unter: https://www.vdeh.de/stahltechnologie/stahlerzeugung/, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 13,0 13,1 13,2 bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling: Metallschrottrecycling, Verwertung (online). Online verfügbar unter: https://www.bvse.de/fachbereiche-schrott-e-schrott-kfz/metallschrott/verwertung.html, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 14,0 14,1 H. Brauer (1996): Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik: Band 2, Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz.
- ↑ 15,0 15,1 J. Schlemme, M. Schimmel, C. Achtelik (2019): Energiewende in der Industrie: Potenziale und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor. Branchensteckbrief der Eisen- und Stahlindustrie. Online verfügbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/E/energiewende-in-der-industrie-ap2a-branchensteckbrief-stahl.pdf?__blob=publicationFile&v=4, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 16,0 16,1 Key to Metals AG (2021): Stahleigenschaften (online). Online verfügbar unter: https://www.totalmateria.com/page.aspx?ID=Stahleigenschaften&LN=DE, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 17,0 17,1 Westfälische Stahlgesellschaft F.W. Krummenerl GmbH & Co. KG: Schrottzuschläge (online). Online verfügbar unter: https://www.ws-stahl.de/service/schrottzuschlaege/, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 18,0 18,1 18,2 18,3 18,4 18,5 18,6 Gomeringer et al. (2019): Tabellenbuch Metall - Stahlbezeichnungen (Kurzzeichen, alt) nach DIN 17600. 48. Auflage, ISBN 978-3-8085-1728-4. Online verfügbar unter: https://hps.hs-regensburg.de/heh39273/aufsaetze/en10025_1.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 19,0 19,1 bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling: Metallschrottrecycling, Beschaffung/Sammlung. Online verfügbar unter: https://www.bvse.de/fachbereiche-schrott-e-schrott-kfz/metallschrott/beschaffung-sammlung.html, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 20,0 20,1 20,2 Thomé-Kozmiensky et al. (2014): Recycling und Rohstoffe: Band 7. Neuruppin; 2014. Online verfügbar unter: https://www.vivis.de/wp-content/uploads/RuR7/2014_RuR_289_308_Biedermann, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 21,0 21,1 21,2 bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling: Europäische Stahlschrottsortenliste. Online verfügbar unter: https://www.bvse.de/images/pdf/schott-elektro-kfz/schrottsorten.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 22,0 22,1 BDSV - Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (2021): Markt und Preise - BDSV Durchschnittspreise in Deutschland in €/t (06/2021). Online verfügbar unter: https://www.bdsv.org/unser-service/markt-preise/, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 23,0 23,1 23,2 Wirtschaftvereinigung Stahl (2020): Fakten zur Stahlindistrie in Deutschland 2020. Online verfügbar unter: https://www.stahl-online.de/wp-content/uploads/WV-Stahl_Fakten-2020_rz_neu_Web1.pdf, zuletzt geprüft am 22.10.21
- ↑ 24,0 24,1 Steger et al. (2019): Stoffstromorientierte Ermittlung des Beitrags der Sekundärrohstoffwirtschaft zur Schonung von Primärrohstoffen und Steigerung der Ressourcenproduktivität: Abschlussbericht. Online verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-03-27_texte_34-2019_sekundaerrohstoffwirtschaft.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 25,0 25,1 25,2 RIVA Stahl GmbH: Recyclingweltmeister Stahl. Online verfügbar unter: https://www.rivastahl.com/de/corporate_responsibility/recyclingweltmeister_stahl, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ 26,0 26,1 26,2 M. Hiebel, J. Nühlen (2016): Technische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Faktoren von Stahlschrott - Zukunft Stahlschrott. Oberhausen. Online verfügbar unter: https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2016/stahlrecycling-sichert-stahlproduktion.pdf
- ↑ 27,0 27,1 Statista (2020): Metallrecycling - Anteil der Sekundärproduktion nach Metallart in Deutschland 2019. Online verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/259779/umfrage/recyclinganteil-bei-der-produktion-ausgewaehlter-metalle-in-deutschland/, zuletzt geprüft am 22.10.21
- ↑ 28,0 28,1 28,2 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensRobertJager
wurde kein Text angegeben. - ↑ Wirtschaftsvereinigung Stahl: Rohstahlproduktion in Deutschland (online). Online verfügbar unter: https://www.stahl-online.de/startseite/stahl-in-deutschland/zahlen-und-fakten/, zuletzt geprüft am 10.10.21
- ↑ Robert Jaeger Rohstoffhandelsgesellschaft GmbH (2021): Stahlschrott. Online verfügbar unter: https://www.robert-jaeger-denklingen.de/handel/stahlschrott-2/ (22.10.2021)