Geschichte der Abfallwirtschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CirculateD
(Die Seite wurde neu angelegt: „;9000-8000 v. Chr.: :Ablagerung von Abfällen außerhalb von Siedlungen [1] ;Erwähnung von Abfallbeseitigung bereits in der Bibel: :„also den ganzen Stier,…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=== Global ===
;9000-8000 v. Chr.:  
;9000-8000 v. Chr.:  
:Ablagerung von Abfällen außerhalb von Siedlungen [1]
:Ablagerung von Abfällen außerhalb von Siedlungen [1]

Version vom 24. Oktober 2023, 14:31 Uhr

Global

9000-8000 v. Chr.
Ablagerung von Abfällen außerhalb von Siedlungen [1]
Erwähnung von Abfallbeseitigung bereits in der Bibel
„also den ganzen Stier, soll er aus dem Lager hinaus an einen reinen Ort, nämlich den Abfallplatz der Fett-Asche, schaffen und ihn auf einem Holzfeuer verbrennen; auf dem Abfallplatz der Fett-Asche soll es verbrannt werden.“ (Lev 4,12), in Jerusalem wurden organische Abfälle kompostiert oder verbrannt [2]
7. – 6. Jh. v. Chr. (Rom)
Bau der Cloaca Maxima, unterirdisches Abwassersystem sammelt städtische Abfälle und Fäkalien, Einleitung in den Tiber [3]
320 v. Chr. (Athen)
Vorschriften für die tägliche Straßenreinigung durch Anlieger, Ablagerung von Abfällen mind. 2 km vor den Stadtmauern [1]
Ägypter, Assyrer und Chinesen schmelzen gebrauchtes Metall [4]
654 n. Chr.
Zerlegen des Kolosses von Rhodos und Wiederverwertung der Altmetalle [5]
Mittelalter bis Anfang 19. Jh.
Abfälle und Fäkalien wurden auf öffentlichen Straßen entsorgt. Sobald die Straßen gepflastert waren, wurde die Reinigung der Straßen wahlweise an nationale Institutionen (z.B. die Polizei), Anwohner, Häftlinge oder Prostituierte (in Berlin, Wien und Bern, Grund: „Säuberung ihres Arbeitsplatzes“) übertragen. [2]
1850
Aufgrund der Erfindung des Buchdrucks wurden mehr Hadern (Pflanzenfasern aus Alttextilien), die damals als Rohstoff verwendet wurden, benötigt. Durch die Sammlung von Alt-Hadern in Städten konnten die Produktionen stark erhöht werden. [3]
1898
Bau der ersten Handsortieranlage der USA in New York, 37 Gew.-% des Inputs wird als Wertstoff wiedergewonnen [1]
1989
Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung vom 22.02.1989 (weltweite Regelungen über Zulässigkeit und Kontrolle von Exporten gefährlicher Abfälle, mittlerweile sind 180 Staaten beigetreten) [6]
1992
OECD-Beschluss C(92)39 über die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen zur Verwertung innerhalb der OECD [6]
1992
UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro; Konzept der nachhaltigen Entwicklung als internationales Leitbild, Agenda 2021, Ziele u.a.: Senkung des Energie- und Materialverbrauchs je Produktionseinheit und allgemeine Abfallvermeidung [7] [8]
2001
OECD-Beschluss C(2001)107/FINAL (Novelle des OECD-Beschluss C(92)39 über die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen zur Verwertung innerhalb der OECD) [6]
2002
Weltgipfel der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung in Johannesburg; Abfallwirtschaft soll so organisiert werden, dass mit höchster Priorität Abfälle vermieden, vermindert, wieder verwendet und recycelt sowie umweltverträgliche Deponien errichtet werden. Die Ressourcenproduktivität soll verbessert und umweltfreundliche alternative Materialien verwendet werden [8]
2015
Agenda 2030 beschlossen durch die General Versammlung der Vereinten Nationen, u.a. verknüpft mit den SDGs 3 (good health and well being) und 12 (responsible consumption and production) [9] [10]