Trinkglas: Unterschied zwischen den Versionen
Aus CirculateD
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:3-05-004. | [[File:3-05-004.gif|center|Probendarstellung: Trinkglas]] | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%;" | {| class="wikitable" style="width: 100%;" |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 19:50 Uhr

Probenbeschreibung | |||
---|---|---|---|
Probennummer | 3-05-004 | Trinkgläser bestehen meist aus Kristallglas, sodass sie einen höheren Schmelzpunkt als Kalknatronglas besitzen. | |
Herkunft | Haushalt | ||
Jahr | unbekannt | ||
Lebensabschnitt | Nutzung | ||
Komponenten | Glas | ||
Angaben zur Rezyklierbarkeit | Altglas kann aufgrund der Stabilität der Glassilikate unendlich oft zusammen mit den primären Rohstoffen eingeschmolzen werden, ohne dass es an Qualität einbüßt. Die einzige Ausnahme sind mögliche Farbänderungen, weshalb eine farbgetrennte Sammlung erfolgen muss.
Kristallglas sowie weitere Spezialgläser (Bleiglas, Bauglas, feuerfeste Gläser wie Laborglas) müssen im Recyclingprozess aufwändig als Fremdstoffe abgeschieden werden. Aus diesem Grund ist eine Vorsortierung beim Vebraucher unerlässlich. Da eine Anreicherung von Schwermetallen im Behälterglaskreislauf Produktionsausfälle verursachen kann, dürfen diese Gläser nicht in Altglasbehältern entsorgt werden, sondern gehören in den Restmüll. |