Borosilikatglas: Unterschied zwischen den Versionen
Aus CirculateD
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| '''Komponenten''' || Borosilikatglas | | '''Komponenten''' || Borosilikatglas | ||
|- | |- | ||
| '''Angaben zur | | '''Angaben zur Rezyklierbarkeit''' || Altglas kann theoretisch aufgrund der Stabilität der Glassilikate unendlich oft zusammen mit den primären Rohstoffen eingeschmolzen werden, ohne dass es an Qualität einbüßt. Das Borosilikatglasrecycling ist allerdings aufwendig und wirtschaftlich nicht rentabel, da es nicht im Altglascontainer entsorgt werden darf. Es darf nicht dem Kalknatronglasrecycling zugeführt werden, da es einen höheren Schmelzgrad hat und solche hohen Temperaturen beim Schmelzen von Altglas nicht erreicht werden. | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 19. Juli 2024, 15:13 Uhr

Probenbeschreibung | |||
---|---|---|---|
Probennummer | 3-05-011 | Borosilikatglas hat aufgrund des Zuschlagstoffes Bortrioxid eine hohe Beständigkeit gegenüber chemischen Einwirkungen und Temperaturen. Es ist stoßfest und einfach zu verarbeiten. Borosilikatglas kann als Laborglas (unsere Probe ist ein im Labor verwendetes Becherglas), als feuerfestes Geschirr oder für Glühbirnen verwendet werden. | |
Herkunft | Labor | ||
Jahr | k.A. | ||
Lebensabschnitt | Nutzungsphase | ||
Komponenten | Borosilikatglas | ||
Angaben zur Rezyklierbarkeit | Altglas kann theoretisch aufgrund der Stabilität der Glassilikate unendlich oft zusammen mit den primären Rohstoffen eingeschmolzen werden, ohne dass es an Qualität einbüßt. Das Borosilikatglasrecycling ist allerdings aufwendig und wirtschaftlich nicht rentabel, da es nicht im Altglascontainer entsorgt werden darf. Es darf nicht dem Kalknatronglasrecycling zugeführt werden, da es einen höheren Schmelzgrad hat und solche hohen Temperaturen beim Schmelzen von Altglas nicht erreicht werden. |