Metalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CirculateD
(Die Seite wurde neu angelegt: „In der Natur treten reine Metalle sehr selten auf. Das in Abbildung 1 dargestellte Periodensystem zeigt allerdings, dass die meisten Elemente den Metallen zuge…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In der Natur treten reine Metalle sehr selten auf. Das in Abbildung 1 dargestellte Periodensystem zeigt allerdings, dass die meisten Elemente den Metallen zugeordnet werden. Meist sind diese in der Atmosphäre allerdings nicht stabil und liegen in oxidierter Form vor müssen vor Gebrauch also reduziert und vor Reoxidation geschützt werden. <ref name = "Metalle_Springer"/> <sub> S.1 </sub>  
In der Natur treten reine Metalle sehr selten auf. Das in Abbildung 1 dargestellte Periodensystem zeigt allerdings, dass die meisten Elemente den Metallen zugeordnet werden.<ref name = "Periodensystem_Sachsen_Anhalt"/> Meist sind diese in der Atmosphäre allerdings nicht stabil und liegen in oxidierter Form vor müssen vor Gebrauch also reduziert und vor Reoxidation geschützt werden. <ref name = "Metalle_Springer"/> <sub> S.1 </sub>  
 
[[Datei:Periodensystem Sachsen-Anhalt.png|thumb|500px|Periodensystem der Elemente <ref name = "Periodensystem_Sachsen_Anhalt"/>]]
 
Eine oftmals verwendete Eigenschaft um Metalle von Nichtmetallen zu unterscheiden ist die elektrische Leitfähigkeit. <ref name = "Chemie_Springer"> <ref name = "Metalle_Springer"/> <sub> S.5 </sub> Daneben werden noch weitere Eigenschaften wie die Reflexionsfähigkeit des Lichts, eine thermische Leitfähigkeit oder eine gute plastische Verformbarkeit unter mechanischer Beanspruchung zur Klassifikation von Metallen verwendet. <ref name = "Metalle_Springer"/> <sub> S.1 </sub> Weiter unterteilen lassen sich Metalle in Eisenwerkstoffe ([[Fe-Metalle]]) und Nichteisenmetalle [[NE-Metalle]]. <ref name = "Metalle_Springer"/> <sub> S.5 </sub>
 
[[Datei:Elementevielfalt Metalle Produktion.png|thumb|500px|Entwicklung der Elementevielfalt in der Produktion (eigene Darstellung) <ref name = "Zepf_Materials"/> ]]
 
 
 


[[Datei:Periodensystem Sachsen-Anhalt.png|thumb| Periodensystem der Elemente <ref name = "Periodensystem_Sachsen_Anhalt"/>]




Zeile 13: Zeile 21:


<ref name = "Periodensystem_Sachsen_Anhalt"> Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt: Schwermetalle und andere Elemente (online). Online verfügbar unter: https://lau.sachsen-anhalt.de/analytik-service/spezialanalytik/schwermetalle-und-andere-elemente/, zuletzt geprüft am 30.09.2021 </ref>
<ref name = "Periodensystem_Sachsen_Anhalt"> Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt: Schwermetalle und andere Elemente (online). Online verfügbar unter: https://lau.sachsen-anhalt.de/analytik-service/spezialanalytik/schwermetalle-und-andere-elemente/, zuletzt geprüft am 30.09.2021 </ref>
<ref name = "Zepf_Materials"> Zepf V.; Reller A.; Rennie C.; Ashfield M.; Simmons J., BP (2014): Materials critical to the energy industry. An introduction. 2nd edition </ref>
</references>

Version vom 30. September 2021, 14:10 Uhr

In der Natur treten reine Metalle sehr selten auf. Das in Abbildung 1 dargestellte Periodensystem zeigt allerdings, dass die meisten Elemente den Metallen zugeordnet werden.[1] Meist sind diese in der Atmosphäre allerdings nicht stabil und liegen in oxidierter Form vor müssen vor Gebrauch also reduziert und vor Reoxidation geschützt werden. [2] S.1

Periodensystem der Elemente [1]

Eine oftmals verwendete Eigenschaft um Metalle von Nichtmetallen zu unterscheiden ist die elektrische Leitfähigkeit. Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.

[1]

[3] </references>

  1. 1,0 1,1 1,2 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt: Schwermetalle und andere Elemente (online). Online verfügbar unter: https://lau.sachsen-anhalt.de/analytik-service/spezialanalytik/schwermetalle-und-andere-elemente/, zuletzt geprüft am 30.09.2021
  2. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Metalle_Springer wurde kein Text angegeben.
  3. Zepf V.; Reller A.; Rennie C.; Ashfield M.; Simmons J., BP (2014): Materials critical to the energy industry. An introduction. 2nd edition