Mehrkomponenten-Jogurtbecher, KS, Alu, Papier: Unterschied zwischen den Versionen
Aus CirculateD
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| width = "25%" | 3-03-005 | | width = "25%" | 3-03-005 | ||
| colspan = "2" rowspan = "8" | | | colspan = "2" rowspan = "8" | Diese Joghurtverpackung besteht aus einem weißen Polypropylen (PP)-Becher, einem durchsichtigen Polyethylenterephthalat (PET)-Deckel sowie einem kleinen Rest einer Papierbanderole. Der Deckel sorgt für eine luftdichte Versiegelung und enthält einen Sticker mit Produktinformationen. Von der Papierbanderole ist nur noch ein kleiner Rest sichtbar, der darauf hinweist, dass sie bereits vorab korrekt im Papiermüll entsorgt wurde. | ||
|- | |- | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
|- | |- | ||
| '''Angaben zur Rezyklierbarkeit''' || | | '''Angaben zur Rezyklierbarkeit''' || Für eine optimale Recyclingfähigkeit sollten die einzelnen Bestandteile voneinander getrennt werden. Der PP-Becher kann im Gelben Sack für Leichtverpackungen (LVP) entsorgt und recycelt werden. Der PET-Deckel gehört ebenfalls in die in den Gelben Sack. Eine vollständige Trennung der Materialien verbessert die Recyclingfähigkeit. Die Papierbanderole wird verwendet, um Produktinformationen bereitzustellen, ohne den Kunststoffbecher direkt zu bedrucken. Durch die separate Banderole bleibt der Becher selbst weitgehend farb- und rückstandsfrei, was das Recycling erleichtert. | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 10:06 Uhr

Probenbeschreibung | |||
---|---|---|---|
Probennummer | 3-03-005 | Diese Joghurtverpackung besteht aus einem weißen Polypropylen (PP)-Becher, einem durchsichtigen Polyethylenterephthalat (PET)-Deckel sowie einem kleinen Rest einer Papierbanderole. Der Deckel sorgt für eine luftdichte Versiegelung und enthält einen Sticker mit Produktinformationen. Von der Papierbanderole ist nur noch ein kleiner Rest sichtbar, der darauf hinweist, dass sie bereits vorab korrekt im Papiermüll entsorgt wurde. | |
Übergeordneter Stoffstrom | LVP | ||
Herkunft | LVP-Sammlung | ||
Jahr | |||
Lebenszyklusabschnitt | Nutzung / Sammlung | ||
Komponenten | Kunststoffe, NE-Metalle: Aluminium, Papier | ||
Angaben zur Rezyklierbarkeit | Für eine optimale Recyclingfähigkeit sollten die einzelnen Bestandteile voneinander getrennt werden. Der PP-Becher kann im Gelben Sack für Leichtverpackungen (LVP) entsorgt und recycelt werden. Der PET-Deckel gehört ebenfalls in die in den Gelben Sack. Eine vollständige Trennung der Materialien verbessert die Recyclingfähigkeit. Die Papierbanderole wird verwendet, um Produktinformationen bereitzustellen, ohne den Kunststoffbecher direkt zu bedrucken. Durch die separate Banderole bleibt der Becher selbst weitgehend farb- und rückstandsfrei, was das Recycling erleichtert. |