Glas
Rohstoffe
Glas besteht aus mehreren Rohstoffen, die verschmolzen werden und nach dem Abkühlen erstarren. In Tabelle 1 ist die typische Zusammensetzung von Flachglas ohne Zusatzstoffe, wie beispielsweise Färbemittel, dargestellt. Glas ist ein amorpher Feststoff, bildet also keine Kristallgitter. Es besitzt eine hohe Resistenz gegenüber chemischen Einflüssen und einen hohen elektrischen Widerstand. Bei 1.300°C – 1.555°C tritt Glas als dünnflüssige Schmelze auf, wobei die Verarbeitung der Schmelze zu Produkten bei 1.200°C stattfindet. [1] Es gibt verschiedene Glassorten. In Tabelle 1 sind die vier Hauptglassorten mit einigen Eigenschaften gezeigt.
Bezeichnung | Chemische Formel | Anteil |
---|---|---|
Siliziumdioxid | SiO2 | 72,5% |
Natriumoxid | Na2O | 13,4% |
Kalziumoxid | CaO | 8,9% |
Magnesiumoxid | MgO | 3,2% |
Aluminiumoxid | Al2O3 | 1,1% |
Kaliumoxid | K20 | 0,5% |
Siliziumdioxid
Siliziumdioxid, welches dem Prozess als Quarzsand hinzugefügt wird, ist der Hauptbestandteil der Glasschmelze. Die Schmelztemperatur des Rohstoffes liegt bei 1.860°C [2]. Quarzsand entsteht durch intensive chemische Verwitterung aus Quatzgestein. Für die Herstellung von Glas müssen die Quarzsande eine Reinheit von 99-99,8% aufweisen. Der Rohstoff wird im Tagebau abgebaut. Quarzwerke GmbH ist das größte Abbauunternehmen Deutschlands mit Zugriff auf sechs Quarzsandlagerstätten. [3]
Natriumoxid
In Form von Natriumkarbonat, umgangssprachlich Soda genannt, oder Natriumsulfat, auch Glaubersalz, wird der Schmelze Natriumoxid zugeführt. Mit einer Schmelztemperatur von 850°C wird dieser Rohstoff in der Glasherstellung als Schmelzbeschleuniger eingesetzt [2] Soda kann sowohl aus natürlichen Vorkommen abgebaut, als auch synthetisch hergestellt werden. In Deutschland wird die synthetische Herstellung betrieben. Die Ausgangsstoffe für die Herstellungsverfahren, wie zum Beispiel das Solvay-Verfahren, sind Kalkstein und Natriumchlorid. [4]
Kalzium- und Magnesiumoxid
Diese Oxide dienen als Stabilisatoren und gelangen über das Kalkgestein Dolomit, welches auch einen Magnesiumgehalt aufweist, in die Herstellung. Die Schmelztemperatur liegt bei 2.500°C. [2]
Aluminiumoxid
In Form von Feldspat, zum Beispiel als Tonerde oder Bauxit, gelang Aluminiumoxid in den Prozess [2]. Das Ziel ist die Erhöhung der Festigkeit, Härte und der chemischen Beständigkeit [1].
Kaliumoxid
Für eine erhöhte Brillanz des Glases sorgt Kaliumoxid, welches der Herstellung mittels Pottasche zugeführt wird [1]. Die geringe Schmelztemperatur von 890°C bedingt außerdem eine Nutzung als Flussmittel [2].
Name | Gehalt Quarzsand | Besondere Zuschlagsstoffe | Eigenschaften | Verwendung |
---|---|---|---|---|
Kalknatronglas | 71%-75% | keine | Lichtdurchlässig, Glatte Oberfläche | Getränkeflaschen, Lebensmittelgläser, Flachglas |
Bleiglas | 54%-65% | Bleioxid | Hohe Lichtbrechung | Schalen, Vasen, Aschenbecher |
Borosilikatglas | 70%-80% | Bortrioxid | Hohe Beständigkeit gegenüber chemischen Einwirkungen und Temperatur | Laborgläser, feuerfestes Geschirr |
Spezialgläser | unterschiedlich | unterschiedlich | Besondere technische und chemische Ansprüche | Brillengläser, Ferngläser, Glaskeramik |
Glassorte | SiO2 | Al2O3 | Na2O | K2O | MgO | CaO | B2O3 | PbO | TiO2 | Flouride |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quarzglas | 100% | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Behälterglas | 72% | 2% | 14% | - | - | 10% | - | - | - | - |
Floatglas | 72% | 1,5% | 13,5% | - | 3,5% | 8,5% | - | - | - | - |
römisches Glas | 70% | 5% | 16,5% | 1% | 0,5% | 7% | - | - | - | - |
Laborglas | 80% | 3% | 4% | 0,5% | - | - | 12,5% | - | - | - |
E-Glas | 54% | 14% | - | - | 4,5% | 17,5% | 10% | - | - | - |
Emaille | 40% | 1,5% | 9% | 6% | 1% | - | 10% | 4% | 15% | 13% |
Bleikristallglas | 60% | 8% | 2,5% | 12% | - | - | - | 17,5% | - | - |