Stoffstrom Elektro- und Elektronikschrott: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Datei:Abfallbilanz inkl getrennte Fraktionen.png|700px|Abbildung 1: Siedlungsabfallaufkommen in Deutschland 2019 <ref name= "Abfallbilanz2019"/> | Datei:Abfallbilanz inkl getrennte Fraktionen.png|700px|Abbildung 1: Siedlungsabfallaufkommen in Deutschland 2019 <ref name= "Abfallbilanz2019"/> | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 22. September 2022, 12:38 Uhr
![]() |
Zum Stoffstrom Elektro- und Elektronikschrott (im Folgenden nur Elektroschrott) zählen, mit wenigen Ausnahmen, ausgediente Geräte, für deren Benutzung Elektrizität benötigt wurde. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Elektrizität aus einer Steckdose, einer Batterie oder aus anderen Quellen bezogen wurde. Auch Geräte, in denen sich fest verbaute elektrische oder elektronische Teile befinden gehören als Ganzes zum Elektroschrott. Lassen sich Elektroteile leicht von Produkten abmontieren, so zählen nur jene Teile als Elektroschrott. Auch sogenannte „passive Geräte“ gelten als Elektroschrott. Hierzu zählen beispielsweise Stecker, Kabel oder Antennen. Aufgrund der vielen verschiedenen Anwendungen enthält der Stoffstrom viele Verbunde aus verschiedenen Materialien wie Kunststoffe, Metalle und Glas. Das erschwert die Aufbereitung von Elektroschrotten, macht sie aber gleichzeitig unverzichtbar, um die Wertstoffe im Kreislauf führen zu können. In Tabelle 1 sind einige Beispiele für Elektroschrott aufgeführt sowie einige Beispiele, die keinen Elektroschrott darstellen. [1]
Elektroschrott | Kein Elektroschrott |
---|---|
Pedelecs | Nicht schadstoffhaltige Lampen |
Schuhe mit beleuchteter Sohle | Mechanisches Spielzeug |
Badezimmerschränke mit fest eingebauter Beleuchtung | Batterien |
Photovoltaikmodule | Autoradios |
Stecker und Steckerleisten | Warmwassergeräte |
Antennen | Klimageräte |
Druckerpatronen mit elektrischen Bauteilen | Druckerpatronen ohne elektrische Bauteile |
In Deutschland erfolgt eine getrennte Sammlung von Elektroschrott. Im Jahr 2019 betrug der Anteil von Elektroschrott 4 % an den getrennt gesammelten Siedlungsabfallfraktionen (vergleiche Abbildung 1) [2]. Dies entspricht einer Menge von etwa 2 Mio. Mg/a. Weltweit waren es 53,6 Mio. Mg/a. Seit 2014 stieg die Menge des Elektroschrotts um 21 % an. [3]
-
Abbildung 1: Siedlungsabfallaufkommen in Deutschland 2019 [2]
Proben im MassLab
Literaturverzeichnis
- ↑ 1,0 1,1 Verbraucherzentrale (2020): Elektroschrott - Diese Geräte und Gegenstände gehören ins Recycling. Online verfügbar unter https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/elektroschrott-diese-geraete-und-gegenstaende-gehoeren-ins-recycling-12861, zuletzt geprüft am 28.09.2021.
- ↑ 2,0 2,1 Statistisches Bundesamt (Destatis) (2021): Abfallbilanz 2019. Online verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Abfallwirtschaft/Publikationen/Downloads-Abfallwirtschaft/abfallbilanz-pdf-5321001.html, zuletzt geprüft am 05.10.2021.
- ↑ Heike Westram (2020): Globaler E-Waste-Monitor 2020 - Viel mehr Elektroschrott weltweit. In: BR24, 02.07.2020. Online verfügbar unter https://www.br.de/nachrichten/wissen/globaler-e-waste-monitor-2020-viel-mehr-elektroschrott-weltweit,S3ZvJab, zuletzt geprüft am 14.09.2021.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Forti et al. 2020“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.