Bau- und Abbruchabfälle: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
17 08 Baustoffe auf Gipsbasis | 17 08 Baustoffe auf Gipsbasis | ||
17 09 Sonstige Bau- und Abbruchabfälle z. B. Quecksilber- oder PCB-haltig; gemischte Bau- und Abbruchabfälle | 17 09 Sonstige Bau- und Abbruchabfälle z. B. Quecksilber- oder PCB-haltig; gemischte Bau- und Abbruchabfälle | ||
Tabelle 1 <ref name= "BMWSB"/> <ref name= "NiederSachs"/> | Tabelle 1 <ref name= "BMWSB"/> <ref name= "NiederSachs"/> | ||
(Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik; Holz, Glas und Kunststoff; Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte; Metalle (einschließlich Legierungen); Boden, Steine und Baggergut; Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe; Baustoffe auf Gipsbasis; und Sonstige Bau- und Abbruchabfälle) <ref name= "bfr-Recycling2"/> | (Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik; Holz, Glas und Kunststoff; Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte; Metalle (einschließlich Legierungen); Boden, Steine und Baggergut; Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe; Baustoffe auf Gipsbasis; und Sonstige Bau- und Abbruchabfälle) <ref name= "bfr-Recycling2"/> | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
Die stoffliche Verwertung sieht die Nutzung von Sekundärrohstoffen (Rückgewonnenen Stoffen aus Abfällen oder die Nutzung der stofflichen Eigenschaften) für den ursprünglichen oder für andere Zwecke vor. | Die stoffliche Verwertung sieht die Nutzung von Sekundärrohstoffen (Rückgewonnenen Stoffen aus Abfällen oder die Nutzung der stofflichen Eigenschaften) für den ursprünglichen oder für andere Zwecke vor. | ||
Bei der energetischen Verwertung werden die Abfälle als Ersatzbrennstoff für die Erzeugung von Energie eingesetzt. <ref name= "NiederSachs"/> | Bei der energetischen Verwertung werden die Abfälle als Ersatzbrennstoff für die Erzeugung von Energie eingesetzt. <ref name= "NiederSachs"/> | ||
Im Bergbau oder im Deponiebau können die Abfälle als Ersatzbaustoff verwendet werden, dafür eignet sich besonders die Fraktion Boden und Steine, die den mineralischen Bauabfällen zuzuordnen ist. <ref name= "Dr.Berthold"> | Im Bergbau oder im Deponiebau können die Abfälle als Ersatzbaustoff verwendet werden, dafür eignet sich besonders die Fraktion Boden und Steine, die den mineralischen Bauabfällen zuzuordnen ist. <ref name= "Dr.Berthold"/> | ||
Abfälle, die nicht verwertet werden können, werden mittels Deponierung beseitigt. <ref name= "bfr-Recycling3"/> | Abfälle, die nicht verwertet werden können, werden mittels Deponierung beseitigt. <ref name= "bfr-Recycling3"/> | ||
In der Praxis ist das Recycling von Bau und Abbruchabfällen mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Um eine sinnvolle Verwertung der verschiedenen Abfälle zu gewährleisten, müssen Sie getrennt gesammelt werden. Aus diesem Grund besteht eine Getrennthaltungspflicht. Diese wird jedoch nicht kontrolliert. Die Rezyklate werden in Deutschland nur wenig eingesetzt, da jedes Bundesland andere Verordnungen und Quoten zur Verwendung der aufbereiteten Baustoffe hat. Desweiteren ist es günstiger, die Abfälle in Müllverbrennungsanlagen zu geben anstatt sie getrennt zu sammeln und verwerten zu lassen. | In der Praxis ist das Recycling von Bau und Abbruchabfällen mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Um eine sinnvolle Verwertung der verschiedenen Abfälle zu gewährleisten, müssen Sie getrennt gesammelt werden. Aus diesem Grund besteht eine Getrennthaltungspflicht. Diese wird jedoch nicht kontrolliert. Die Rezyklate werden in Deutschland nur wenig eingesetzt, da jedes Bundesland andere Verordnungen und Quoten zur Verwendung der aufbereiteten Baustoffe hat. Desweiteren ist es günstiger, die Abfälle in Müllverbrennungsanlagen zu geben anstatt sie getrennt zu sammeln und verwerten zu lassen. | ||
Zeile 77: | Zeile 78: | ||
<ref name= "destatis2"> https://de.statista.com/statistik/daten/studie/927102/umfrage/bauabfaelle-jaehrliche-menge-in-deutschland/?msclkid=249ff708c3af11ecbf3073a117adecce. </ref> | <ref name= "destatis2"> https://de.statista.com/statistik/daten/studie/927102/umfrage/bauabfaelle-jaehrliche-menge-in-deutschland/?msclkid=249ff708c3af11ecbf3073a117adecce. </ref> | ||
<ref name= "NiederSachs">Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Redaktionskreis Baufachliche Richtlinien Recycling. (24. 04 2022). Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen - A-6 Bau- und Abbruchabfälle – Anfall, Klassifizierung und Entsorgung. Von https://www.bfr-recycling.de/anhang_6.html?msclkid=8251b1c3c3b111ec95d2397f17b4b367 abgerufen. </ref> | <ref name= "NiederSachs">Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Redaktionskreis Baufachliche Richtlinien Recycling. (24. 04 2022). Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen - A-6 Bau- und Abbruchabfälle – Anfall, Klassifizierung und Entsorgung. Von https://www.bfr-recycling.de/anhang_6.html?msclkid=8251b1c3c3b111ec95d2397f17b4b367 abgerufen. </ref> |
Version vom 10. Mai 2022, 15:23 Uhr
![]() |


Zu Bau und Abbruchabfällen zählen Abfälle (nach §3 (1) KrWG), die direkt oder indirekt mit Bauleistungen im Zusammenhang stehen. [3] Unterschieden wird in 9 verschiedene Obergruppen Abfallschlüssel AVV-Nr. 1) Bezeichnung Erläuterung 17 01 Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik Bauschutt 2) (< 5 Vol.-% nichtmineralische Fremdbestandteile) 17 02 Holz, Glas und Kunststoff 17 03 Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte u. a. teerhaltiger Straßenaufbruch 17 04 Metalle (einschließlich Legierungen) 17 05 Boden, Steine und Baggergut einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten 17 06 Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe 17 08 Baustoffe auf Gipsbasis 17 09 Sonstige Bau- und Abbruchabfälle z. B. Quecksilber- oder PCB-haltig; gemischte Bau- und Abbruchabfälle
Tabelle 1 [4] [5] (Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik; Holz, Glas und Kunststoff; Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte; Metalle (einschließlich Legierungen); Boden, Steine und Baggergut; Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe; Baustoffe auf Gipsbasis; und Sonstige Bau- und Abbruchabfälle) [6] In der Bundesrepublik Deutschland entstehen jährlich ca. 200 Mio. t Bau und Abbruchabfälle. Das entspricht ca. 52 % des Gesamtabfallaufkommens. [7].
In Abbildung 1 ist das Abfallaufkommen in Deutschland 2015 dargestellt. 2015 betrug das Gesamtabfallaufkommen in Deutschland 420,2 Mio. t und das der Bau- und Abbruchabfälle 209,0 Mio. t. Bei den Bau- und Abbruchabfällen handelt es sich bei durchschnittlich 95 % um mineralische Bauabfälle. 2018 wurden 88,2% aller Bau- und Abbruchabfälle verwertet. bei den mineralischen Bauabfällen wurden in demselben Jahr 89,7% verwertet. [1] Die Verwertungsquote der Bau und Abbruchabfälle ist Abbildung 2 abgebildet.
Für die Verwertung dieser Abfälle, im Hinblick auf eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft, stehen folgende drei Aspekte im Vordergrund[8]: - Die Vermeidung der Entstehung von Bau und Abbruchabfällen durch Erhaltung bereits vorhandener Bausubstanz und Auslegung der Konstruktionen auf lange Nutzungsdauern - Recyclinggerechtes Bauen, um nicht vermeidbare Abfälle in Form von recyclinggerechtem Abbruch im Wirtschaftskreislauf zu halten - Reduzierung der Beseitigung von Bau- und Abbruchabfällen auf ein Minimum und ein umweltgerechtes erfolgen dieser Beseitigung.
Nach § 7 (2) KrWG ist die Verwertung von Abfällen immer der Beseitigung vorzuziehen. Zur Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen eignen sich die stoffliche Verwertung, die energetische Verwertung und die Verwertung im Bergbau bzw. Deponiebau. Die stoffliche Verwertung sieht die Nutzung von Sekundärrohstoffen (Rückgewonnenen Stoffen aus Abfällen oder die Nutzung der stofflichen Eigenschaften) für den ursprünglichen oder für andere Zwecke vor. Bei der energetischen Verwertung werden die Abfälle als Ersatzbrennstoff für die Erzeugung von Energie eingesetzt. [5] Im Bergbau oder im Deponiebau können die Abfälle als Ersatzbaustoff verwendet werden, dafür eignet sich besonders die Fraktion Boden und Steine, die den mineralischen Bauabfällen zuzuordnen ist. [9] Abfälle, die nicht verwertet werden können, werden mittels Deponierung beseitigt. [7] In der Praxis ist das Recycling von Bau und Abbruchabfällen mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Um eine sinnvolle Verwertung der verschiedenen Abfälle zu gewährleisten, müssen Sie getrennt gesammelt werden. Aus diesem Grund besteht eine Getrennthaltungspflicht. Diese wird jedoch nicht kontrolliert. Die Rezyklate werden in Deutschland nur wenig eingesetzt, da jedes Bundesland andere Verordnungen und Quoten zur Verwendung der aufbereiteten Baustoffe hat. Desweiteren ist es günstiger, die Abfälle in Müllverbrennungsanlagen zu geben anstatt sie getrennt zu sammeln und verwerten zu lassen.
Proben im MassLab
Literaturverzeichnis
- ↑ 1,0 1,1 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2017/06/PD17_196_321.html.
- ↑ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/927102/umfrage/bauabfaelle-jaehrliche-menge-in-deutschland/?msclkid=249ff708c3af11ecbf3073a117adecce.
- ↑ https://www.bfr-recycling.de/kapitel_6.3.html?msclkid=70a9b1b2c2fa11ec83766deb1f3d04f9.
- ↑ Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften. (24. 04 2022). Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwickling und Bauwesen- Baufachliche Richtlinien Recycling_6 Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen. Von https://www.bfr-recycling.de/kapitel_6.3.html?msclkid=70a9b1b2c2fa11ec83766deb1f3d04f9 abgerufen.
- ↑ 5,0 5,1 Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Redaktionskreis Baufachliche Richtlinien Recycling. (24. 04 2022). Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen - A-6 Bau- und Abbruchabfälle – Anfall, Klassifizierung und Entsorgung. Von https://www.bfr-recycling.de/anhang_6.html?msclkid=8251b1c3c3b111ec95d2397f17b4b367 abgerufen.
- ↑ https://www.bfr-recycling.de/anhang_6.html?msclkid=8251b1c3c3b111ec95d2397f17b4b367.
- ↑ 7,0 7,1 https://www.bfr-recycling.de/kapitel_2.html#:~:text=Bau-%20und%20Abbruchabf%C3%A4lle%20sind%20alle%20Stoffe%20und%20Gegenst%C3%A4nde%2C,entledigen%20will%20oder%20entledigen%20muss.%20Ausgenommen%20sind%20Baustellenabf%C3%A4lle.?msclkid=57d32489c2ff11ec82
- ↑ https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertungsquoten-der-wichtigsten-abfallarten?msclkid=c4ab6b69c3bd11ecbe2393852db5f981.
- ↑ Dr. Berthold Schäfer, M. B. (Januar 2021). Mineralische Bauabfälle_Monitoring 2018_Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib . Berlin: Bundesverband Baustoffe–Steine und Erden e.V.