Bau- und Abbruchabfälle

Aus CirculateD
caption

Zu Bau und Abbruchabfällen zählen Abfälle (nach §3 (1) KrWG), die direkt oder indirekt mit Bauleistungen im Zusammenhang stehen. (Redaktionskreis Baufachliche Richtlinien Recycling, 2022) Unterschieden wird in 9 verschiedene Obergruppen (Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik; Holz, Glas und Kunststoff; Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte; Metalle (einschließlich Legierungen); Boden, Steine und Baggergut; Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe; Baustoffe auf Gipsbasis; und Sonstige Bau- und Abbruchabfälle) (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften, 2022) In der Bundesrepublik Deutschland entstehen jährlich ca. 200 Mio. t Bau und Abbruchabfälle. Das entspricht ca. 52 % des Gesamtabfallaufkommens. (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften, 2022) In Abbildung 1 ist das Abfallaufkommen in Deutschland 2015 dargestellt. 2015 betrug das Gesamtabfallaufkommen in Deutschland 420,2 Mio. t und das der Bau- und Abbruchabfälle 209,0 Mio. t. (Statistisches Bundesamt, 2022)



Proben im MassLab