Willkommen bei der CirculateD!: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CirculateD
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Tippfehler korrigiert)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
|}
|}


*[https://circulated.rwth-aachen.de/index.php?title=Circular_Economy Circular Economy]
*[[Circular Economy]]
*[https://circulated.rwth-aachen.de/index.php?title=R-Strategien R-Strategien]
*[[R-Strategien]]
*[https://circulated.rwth-aachen.de/index.php?title=Ressourcenschonung&action=tinymceedit&redlink=1 Ressourcenschonung]
<!--*[[Ressourcenschonung]]-->
*[https://circulated.rwth-aachen.de/index.php?title=Methodik_%26_Quantitatives&action=tinymceedit&redlink=1 Methodik & Quantitatives]
<!-- *[[Methodik & Quantitatives]]-->
*[https://circulated.rwth-aachen.de/index.php?title=Abfallbilanz/-aufkommen Abfallbilanz/-aufkommen]
*[[Life Cycle Assessment]]
*[https://circulated.rwth-aachen.de/index.php?title=Abfallrecht Abfallrecht]
*[[Abfallbilanz/-aufkommen]]
*[https://circulated.rwth-aachen.de/index.php?title=Abfallschl%C3%BCsselnummern Abfallschlüsselnummern]
*[[Abfallrecht]]
*[https://circulated.rwth-aachen.de/index.php?title=Entsorgungsstrukturen Entsorgungsstrukturen]
*[[Abfallschlüsselnummern]]
*[https://circulated.rwth-aachen.de/index.php?title=Life_Cycle_Assessment&action=tinymceedit&redlink=1 Life Cycle Assessment]
*[[Entsorgungsstrukturen]]
*[https://circulated.rwth-aachen.de/index.php?title=Geschichte_der_Abfallwirtschaft&action=tinymceedit&redlink=1 Geschichte der Abfallwirtschaft]
*[[Geschichte der Abfallwirtschaft]]
*[https://circulated.rwth-aachen.de/index.php?title=Verwertungsquoten&action=tinymceedit&redlink=1 Verwertungsquoten]
<!--*[[Verwertungsquoten]]-->
</div></div>
</div></div>
<p>Die Circular Material Database (CirculateD) ist eine Informationsdatenbank für anthropogene Stoffsysteme und Sekundärrohstoffe. Als Datenbank des [https://www.ants.rwth-aachen.de/go/id/eeby/ ANTS] dient sie mit übergreifenden und tiefergehenden Informationen zum Themengebiet "[[anthropogene Stoffkreisläufe]]" zum eigenständigen Lernen und Vertiefen von Wissen. &nbsp;</p>
<p>Die Circular Material Database (CirculateD) ist eine Informationsdatenbank für anthropogene Stoffsysteme und Sekundärrohstoffe. Als Datenbank des [https://www.ants.rwth-aachen.de/go/id/eeby/ ANTS] dient sie mit übergreifenden und tiefergehenden Informationen zum Themengebiet "[[anthropogene Stoffkreisläufe]]" zum eigenständigen Lernen und Vertiefen von Wissen. &nbsp;</p>
<div style="text-align:center;padding-top:2em;"><imagemap>
<div style="text-align:center;padding-top:2em;"><imagemap>
File:CirculateDAbbildung.png|class=cd_imagemap
File:CirculateDAbbildung.png|550px|center|class=cd_imagemap|
poly 1055 63 1055 337 1184 346 1231 355 1285 371 1332 391 1379 411 1433 436 1471 461 1478 470 1464 326 1418 234 1363 166 1280 108 1159 70 [[Rohstoffabbau|Rohstoffe]]
poly 1055 63 1055 337 1184 346 1231 355 1285 371 1332 391 1379 411 1433 436 1471 461 1478 470 1464 326 1418 234 1363 166 1280 108 1159 70 [[Rohstoffabbau|Rohstoffe]]
poly 1051 340 1049 654 1107 663 1188 679 1242 710 1285 731 1325 764 1357 791 1386 828 1645 641 1590 573 1591 513 1528 515 1431 441 1321 387 1204 349 [[grundstoffherstellung|Grundstoffherstellung]]
poly 1051 340 1049 654 1107 663 1188 679 1242 710 1285 731 1325 764 1357 791 1386 828 1645 641 1590 573 1591 513 1528 515 1431 441 1321 387 1204 349 [[grundstoffherstellung|Grundstoffherstellung]]
Zeile 40: Zeile 40:
Eine nachhaltige Rohstoffnutzung und damit die Verringerung des Verbrauchs an Rohstoffen und natürlichen Ressourcen ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Der zunehmende Abbau von Rohstoffen zusammen mit einer ineffizienten und linearen Produktion und Nutzung führt dazu, dass in den Umweltwirkungskategorien Klimawandel, Verlust der biosphärischen Integrität, Landsystemveränderung und biogeochemische Kreisläufe bereits planetare Grenzen überschritten sind  <ref name = "Steffen"/>. So entfallen ca. 23% der globalen THG-Emissionen auf die Rohstoffgewinnung und Produktion von Werkstoffen <ref name = "Oberle"/>. Zur Entlastung von Umwelt und Wirtschaft empfiehlt es sich daher, Rohstoffe aus dem anthropogenen Lager im Kreislauf zu halten.<ref name = "UBA"/>
Eine nachhaltige Rohstoffnutzung und damit die Verringerung des Verbrauchs an Rohstoffen und natürlichen Ressourcen ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Der zunehmende Abbau von Rohstoffen zusammen mit einer ineffizienten und linearen Produktion und Nutzung führt dazu, dass in den Umweltwirkungskategorien Klimawandel, Verlust der biosphärischen Integrität, Landsystemveränderung und biogeochemische Kreisläufe bereits planetare Grenzen überschritten sind  <ref name = "Steffen"/>. So entfallen ca. 23% der globalen THG-Emissionen auf die Rohstoffgewinnung und Produktion von Werkstoffen <ref name = "Oberle"/>. Zur Entlastung von Umwelt und Wirtschaft empfiehlt es sich daher, Rohstoffe aus dem anthropogenen Lager im Kreislauf zu halten.<ref name = "UBA"/>
Die CirculateD dient der Weiterbildung im Selbststudium. Je nach Art der Lehrveranstaltung kann die Datenbank insbesondere zu prüfungsrelevanten Themen detailliertere Informationen liefern und das Selbststudium der Studierenden anschaulicher gestalten. Über die Suchleiste kann gezielt nach Begriffen und Themen gesucht werden, viele davon besitzen eine eigene Informationsseite. Relevante Subthemen und Begriffe sind in diesen Einträgen verlinkt.  
Die CirculateD dient der Weiterbildung im Selbststudium. Je nach Art der Lehrveranstaltung kann die Datenbank insbesondere zu prüfungsrelevanten Themen detailliertere Informationen liefern und das Selbststudium der Studierenden anschaulicher gestalten. Über die Suchleiste kann gezielt nach Begriffen und Themen gesucht werden, viele davon besitzen eine eigene Informationsseite. Relevante Subthemen und Begriffe sind in diesen Einträgen verlinkt.  
Die CirculateD hat eine Schnittstelle zu einer physischen Datenbank mit Anschauungsmaterialien und -proben. Diese stehen im Material Assessment Lab (MAssLab) des ANTS im Bergbaugebäude zur Verfügung. Alle Proben aus dem MAssLab haben in der CirculateD einen eigenen Artikel mit weiterführenden Informationen zu z. B. Stoffstrom, Herkunft, Lebenszyklusabschnitt. Die Schnittstelle bildet ein Terminal im MAssLab, an dem die mit QR-Code versehenen Proben eingescannt werden können. Von der Probenseite wird auf weiterführende Artikel verlinkt. Alle QR Codes können auch mit mobilen Endgeräten, die im edoroam WLAN Netz eingeloggt sind, gescannt werden und ermöglichen den Zugriff auf die CirculateD.
Die CirculateD hat eine Schnittstelle zu einer physischen Datenbank mit Anschauungsmaterialien und -proben. Diese stehen im Material Assessment Lab (MAssLab) des ANTS im Bergbaugebäude zur Verfügung. Alle Proben aus dem MAssLab haben in der CirculateD einen eigenen Artikel mit weiterführenden Informationen zu z. B. Stoffstrom, Herkunft, Lebenszyklusabschnitt. Die Schnittstelle bildet ein Terminal im MAssLab, an dem die mit QR-Code versehenen Proben eingescannt werden können. Von der Probenseite wird auf weiterführende Artikel verlinkt. Alle QR Codes können auch mit mobilen Endgeräten, die im eduroam WLAN Netz eingeloggt sind, gescannt werden und ermöglichen den Zugriff auf die CirculateD.
 


== Literaturverzeichnis ==
== Literaturverzeichnis ==
Zeile 47: Zeile 46:
  <ref name = "Steffen"> W. Steffen, K. Richardson, J. Rockstrom, S. E. Cornell, I. Fetzer, E. M. Bennett, R. Biggs, S. R. Carpenter, W. de Vries, C. A. de Wit, C. Folke, D. Gerten, J. Heinke, G. M. Mace, L. M. Persson, V. Ramanathan, B. Reyers,  und S. Sorlin. 2015. „Planetary Boundaries: Guiding Human Development on a Changing Planet“. Science 347(6223):1259855–1259855. doi: 10.1126/science.1259855.  </ref>
  <ref name = "Steffen"> W. Steffen, K. Richardson, J. Rockstrom, S. E. Cornell, I. Fetzer, E. M. Bennett, R. Biggs, S. R. Carpenter, W. de Vries, C. A. de Wit, C. Folke, D. Gerten, J. Heinke, G. M. Mace, L. M. Persson, V. Ramanathan, B. Reyers,  und S. Sorlin. 2015. „Planetary Boundaries: Guiding Human Development on a Changing Planet“. Science 347(6223):1259855–1259855. doi: 10.1126/science.1259855.  </ref>
   <ref name="UBA"> Umweltbundesamt (Hg.) (2022): Rohstoffe als Ressource. Online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/rohstoffe-als-ressource. Zuletzt geprüft: 28.03.2023 </ref>
   <ref name="UBA"> Umweltbundesamt (Hg.) (2022): Rohstoffe als Ressource. Online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/rohstoffe-als-ressource. Zuletzt geprüft: 28.03.2023 </ref>
<ref name = "Oberle"> B. Oberle, S. Bringezu, S. Hatfield-Dodds, S. Hellweg, H. Schandl, J. Clement. 2019. „Global Resources Outlook 2019. Natural Resources or the Future we want“. </ref>
</references>
</references>
<ref name = "Oberle"> B. Oberle, S. Bringezu, S. Hatfield-Dodds, S. Hellweg, H. Schandl, J. Clement. 2019. „Global Resources Outlook 2019. Natural Resources or the Future we want“. </ref>

Aktuelle Version vom 21. März 2025, 13:56 Uhr

Die Circular Material Database (CirculateD) ist eine Informationsdatenbank für anthropogene Stoffsysteme und Sekundärrohstoffe. Als Datenbank des ANTS dient sie mit übergreifenden und tiefergehenden Informationen zum Themengebiet "anthropogene Stoffkreisläufe" zum eigenständigen Lernen und Vertiefen von Wissen.  

RohstoffeGrundstoffherstellungDesignProduktionHandelNutzungRecyclingAufbereitungSammlungenergetische Verwertung / Beseitigung

Eine nachhaltige Rohstoffnutzung und damit die Verringerung des Verbrauchs an Rohstoffen und natürlichen Ressourcen ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Der zunehmende Abbau von Rohstoffen zusammen mit einer ineffizienten und linearen Produktion und Nutzung führt dazu, dass in den Umweltwirkungskategorien Klimawandel, Verlust der biosphärischen Integrität, Landsystemveränderung und biogeochemische Kreisläufe bereits planetare Grenzen überschritten sind [1]. So entfallen ca. 23% der globalen THG-Emissionen auf die Rohstoffgewinnung und Produktion von Werkstoffen [2]. Zur Entlastung von Umwelt und Wirtschaft empfiehlt es sich daher, Rohstoffe aus dem anthropogenen Lager im Kreislauf zu halten.[3] Die CirculateD dient der Weiterbildung im Selbststudium. Je nach Art der Lehrveranstaltung kann die Datenbank insbesondere zu prüfungsrelevanten Themen detailliertere Informationen liefern und das Selbststudium der Studierenden anschaulicher gestalten. Über die Suchleiste kann gezielt nach Begriffen und Themen gesucht werden, viele davon besitzen eine eigene Informationsseite. Relevante Subthemen und Begriffe sind in diesen Einträgen verlinkt. Die CirculateD hat eine Schnittstelle zu einer physischen Datenbank mit Anschauungsmaterialien und -proben. Diese stehen im Material Assessment Lab (MAssLab) des ANTS im Bergbaugebäude zur Verfügung. Alle Proben aus dem MAssLab haben in der CirculateD einen eigenen Artikel mit weiterführenden Informationen zu z. B. Stoffstrom, Herkunft, Lebenszyklusabschnitt. Die Schnittstelle bildet ein Terminal im MAssLab, an dem die mit QR-Code versehenen Proben eingescannt werden können. Von der Probenseite wird auf weiterführende Artikel verlinkt. Alle QR Codes können auch mit mobilen Endgeräten, die im eduroam WLAN Netz eingeloggt sind, gescannt werden und ermöglichen den Zugriff auf die CirculateD.

Literaturverzeichnis

  1. W. Steffen, K. Richardson, J. Rockstrom, S. E. Cornell, I. Fetzer, E. M. Bennett, R. Biggs, S. R. Carpenter, W. de Vries, C. A. de Wit, C. Folke, D. Gerten, J. Heinke, G. M. Mace, L. M. Persson, V. Ramanathan, B. Reyers, und S. Sorlin. 2015. „Planetary Boundaries: Guiding Human Development on a Changing Planet“. Science 347(6223):1259855–1259855. doi: 10.1126/science.1259855.
  2. B. Oberle, S. Bringezu, S. Hatfield-Dodds, S. Hellweg, H. Schandl, J. Clement. 2019. „Global Resources Outlook 2019. Natural Resources or the Future we want“.
  3. Umweltbundesamt (Hg.) (2022): Rohstoffe als Ressource. Online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/rohstoffe-als-ressource. Zuletzt geprüft: 28.03.2023